Vegane Osterküchlein

Gut zu wissen!
Osterfladen kennt man schon seit dem Mittelalter.

Osterküchlein gehören in der Schweiz zu Ostern wie Schokohasen und bunte Eier. Die leichte und fluffig Spezialität hat eine lange Geschichte und versüsst seit Jahrhunderten unser Osterfest. Warum sie rein pflanzlich noch verführerischer schmecken verraten wir euch gleich.

Direkt zum rezept

Als Kind habe ich mich auf den Osterhasen gefreut weil er mir Schokolade und Eier aus knusprig-süssem Nougat brachte. 🐰 Mindestens genauso habe ich mich jedoch auch auf Osterküchlein gefreut. 😋 Ein zarter Teig gefüllt mit irgendetwas Leckerem und bestreut mit reichlich Puderzucker. Dass es sich bei der Füllung um Reis und Griess handelt, habe ich erst gemerkt als ich älter wurde. Zum Glück, denn Reis habe ich als Kind mit herzhaften Gerichten wie zum Beispiel Riz Casimir in Verbindung gebracht.

osterkuechlein vegan von nahem und von oben

Ein Blick auf die Geschichte der Osterküchlein

Die Bezeichnung Osterkuchen oder Osterfladen ist kein Zufall; Blechkuchen werden in der Schweiz Kuchen, Fladen, Dünne oder Wähe genannt. Vielleicht erinnert ihr euch an die Ausführungen dazu im Rezept der Rhabarberwähe. 🤓

Die erste Erwähnung der Osterkuchen

Lange dachte ich die kleinen Osterkuchen seien eine neuere Erfindung, dabei gibt es diese österliche Süssspeise schon sehr lange. Der Osterfladen soll erstmals im Jahr 962 erwähnt worden sein. Sicher belegt ist seine Existenz seit dem 14. Jahrhundert, wo die Fladen in Basel zu Ostern von Priestern gesegnet wurden. Es darf allerdings bezweifelt werden, dass dieses Gebäck damals irgendetwas mit der heutigen Rezeptur zu tun hatte.

Osterküchlein wie wir sie heute kennen

Erst gegen Ende des 16. Jahrhunderts wurde der Osterfladen in Basel mit Reis oder Griess zubereitet und es dauerte noch einmal 200 Jahre bis das Rezept «offiziell» in die Kochbücher aufgenommen wurde. 📕 Heute gibt es Osterfladen und die kleinen Osterküchlein überall in der Schweiz. Unserer französischsprachigen Landsleute nennen Sie «Tourte au Riz» oder «Tourte de Pâques».

So einfache Zutaten bei diesem wichtigen Fest?

Warum wurden für die Osterkuchen keine edleren Zutaten verwendet, schliesslich ist doch Ostern das wichtigste christliche Fest? Das lag schlichtweg daran, dass man nichts anderes hatte. Nach dem Winter waren die Lager leer und für das Ostergebäck musste das verwendet werden was noch da war.

osterkuechlein vegan mit stoffhasen

Osterküchlein vegan

Es war nicht ganz einfach das Rezept der kleinen Osterfladen ohne tierische Produkte hinzukriegen, denn die Füllung braucht eine gewisse Festigkeit und soll trotzdem saftig sein. Glücklicherweise gibt es heute viele pflanzliche Milch-Alternativen. Veganen Schlagrahm und Quark könnt ihr mittlerweile in jedem Supermarkt kaufen. 🛍

Geschmacklich stehen ohnehin die Mandeln im Vordergrund, umrahmt von einer feinen Zitrusnote. 🍋 Hier ist die plant based Variante im Vorteil, denn der Reis und Griess werden in Mandelmilch gekocht. Weil ich veganen Quark statt Butter verwende, werden die Osterküchlein zudem leichter. Anstelle des Eiweissschnees verwenden wir übrigens bei unserem veganen Rezept ganz einfach pflanzlichen Schlagrahm. Alles in allem ist es tatsächlich so, dass unsere Anpassungen die Osterküchlein noch besser machen.

Mit oder ohne Rosinen?

Traditionell werden der Füllung Rosinen beigegeben. Das mache ich allerdings nur bei einem grossen Osterfladen. Bei den kleinen Osterküchlein hat ohnehin schon relativ wenig Füllung Platz. Selbstverständlich könnt ihr auch bei den Küchlein ein paar Rosinen in die Füllung mischen. Mein Geheimtipp in diesem Falle: Weicht die Rosinen vorher in Kirsch ein. 🍒

Die fluffigen Küchlein gehören auch heute noch zu meinen absoluten Favoriten für das Osterfest. Viel Spass beim Backen und frohe Ostern 🐣

osterkuechlein vegan zutaten
osterkuechlein vegan ungebacken
Vegane Osterküchlein
Schweizer Osterküchlein gehören zu Ostern wie Schokohasen und Nougat-Eier. Die vegane Variante schmeckt leicht und fluffig und steht dem traditionellen Osterfladen in nichts nach.
Zutaten für10 Osterküchlein (∅ 10 cm)
Vorbereitung 10 Minuten
Zubereitung 45 Minuten
Zeit im Ofen 30 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 25 Minuten

Das brauchts

Teig

  • 300 g Mehl
  • 200 g vegane Butter kalt, direkt aus dem Kühlschrank
  • 100 g Zucker
  • 2 Prisen Salz
  • 2 EL Wasser kalt

Osterküchlein

  • 700 ml Mandelmilch ungesüsst
  • 80 g Milchreis
  • 60 g Hartweizengries
  • 70 g Mandeln gemahlen
  • 80 g Zucker
  • 200 g veganer Quark
  • 1 Bio-Zitrone
  • 100 ml veganer Rahm zum Aufschlagen
  • TL Vanillepulver* gemahlen
  • 1 ½ Prise Salz
  • 10 EL Aprikosenkonfitüre
  • Puderzucker zum Bestreuen
  • wenig Rapsöl für die Förmchen
  • wenig Mehl für die Förmchen

So wirds gemacht

Teig

  • Mehl, Zucker und Salz in einer Schüssel mischen
  • Vegane Butter aus dem Kühlschrank nehmen und über die Mehlmischung flöckeln
  • Das Ganze von Hand oder in der Küchenmaschine mit dem Knethaken zu einem Teig verarbeiten
  • Wenn der Teig zu sehr bröselt, noch einmal ½ bis 1 EL kaltes Wasser dazugeben
  • Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und 30 Min in den Kühlschrank geben

Osterküchlein

  • Vanillepulver mit der Mandelmilch aufkochen
  • Griess mit dem Schwingbesen einrühren und dann den Reis, Zucker und Salz dazugeben, Hitze reduzieren und unter gelegentlichem Rühren 30 Min köcheln lassen
  • Pfanne vom Herd nehmen, den Abrieb der Zitrone dazugeben, die Zitrone auspressen, den Saft dazugiessen, die Mandeln und den veganen Quark dazurühren und auskühlen lassen
  • Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen
  • Förmchen einölen und bemehlen
  • Mürbeteig aus dem Kühlschrank nehmen und auf einer mit Mehl bestreuten Arbeitsfläche ca. 3 mm dick auswallen
  • 10 Kreise ausstechen (ca. 2 cm grösser als die Förmchen) und in die Förmchen legen, Teig gut am Rand festdrücken und den Boden mit der Gabel einstechen
  • Jeden Teigboden mit 1 EL Aprikosenkonfitüre bestreichen
  • Veganen Schlagrahm steifschlagen und vorsichtig unter die ausgekühlte Reismasse ziehen, Füllung dann in die Küchlein füllen
  • Osterküchlein in der Ofenmitte 30 Min backen
  • Küchlein aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen
  • Osterküchlein grosszügig mit Puderzucker bestäuben und geniessen

Tipp!

  • Wer mag kann in Kirsch eingelegte Rosinen in die Füllung mischen.
  • Damit die Küchlein richtig österlich aussehen, schneidet einen Osterhasen 🐇 aus dicken Papier aus und legt diesen vor dem Bestäuben auf die Osterküchlein.
Hast du dieses Rezept nachgekocht?Erwähne @TheLuckyTofu oder tagge #theluckytofu
osterkuechlein vegan mit hasenserviette

Diskutiere mit

  1. 5 stars
    Mhmmm…. So fein 😋 Habe die Küchleine für unser Oster-Familienfest gebacken! Alle waren happy, auch die nicht Veganer*innen 😍😅
    Liebe Grüsse an euch und ein schönes Osterfest 🐣🐰🥰
    Zoe

    1. Stefanie Autor sagt:

      Liebe Zoe
      Das freut uns sehr, haben euch allen die Osterküchlein geschmeckt. 😉
      Liebe Grüsse und auch dir happy easter 🐇🌸🥰
      Stefanie

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wie bewertest du das Rezept?




Schliessen
Schliessen