Bei uns in der Schweiz hält die Götterspeise, was ihr Name verspricht. Das Rhabarberdessert mit Vanillecreme schmeckt nämlich echt göttlich. Ein wirklich himmlisches Rezept!
Direkt zum rezeptEs gibt Dinge, die heissen gleich und sind trotzdem komplett anders. Götterspeise ist so eine Sache. In der Schweiz stehen den Leuten die Haar zu Berge, wenn sie mit dem sonderbaren Glibber konfrontiert werden, das ihre nördlichen Nachbarn «Götterspeise» nennen. 😉 Ist diese Bezeichnung möglicherweise ironisch gemeint? Wir wissen es nicht. Die Schweizer Variante schmeckt auf jeden Fall göttlich! 😇

Wie ich von der Götterspeise verzaubert wurde
Wir Menschen können relativ schnell sagen, ob wir ein Gericht mögen oder nicht. Was einem schmeckt, kann sich mit der Zeit auch verändert. Es kommt auch vor, dass wir anfangs etwas gerade so mögen, es aber dann mit jedem Mal besser schmeckt. Und dann gibt es noch ein paar ganz wenige Gerichte, die einen auf den ersten Bissen verzaubern. Ich kann mich nur an zwei Gerichte erinnern, die das bei mir geschafft haben. Eines davon ist Götterspeise. 🤩

Es war als ich noch ein Kind war, ich ging gerade erst frisch in die Schule. Wenn meine beide Eltern arbeiteten verbrachten mein Bruder und ich die Zeit bei einer befreundeten Familie. Wir haben oft da gegessen und es war immer lecker. Was aber an diesem einen Nachmittag nach der Schule auf dem Tisch stand, vergesse ich bis heute nicht. 😋 Ich kann mich nicht mehr erinnern, ob es einen besonderen Anlass gab. Auf jeden Fall stand da eine Schüssel mit einer Süssspeise, die ich noch nie gesehen hatte. Irgendetwas mit Rhabarber und Vanillecreme.
Natürlich haben wir Kids alle eine Schüssel davon bekommen. Meinen Löffel habe ich vorsichtshalber nur halb gefüllt, weil ich nicht wusste was das ist. Dann der erste Biss. Eine Offenbarung! Ich konnte mich nicht erinnern je so etwas Gutes gegessen zu haben. Die Rhabarber und die Vanille verbanden sich zu einem unglaublichen Geschmackserlebnis, nahe an der Transzendenz. 😉

Exegese der Götterspeise
Ungläubig fragte ich damals was das ist. Götterspeise. Ja, aber was ist das? Wie kann das so gut sein? Das ist einfach Vanillecreme, Rhabarber und Zwieback. Das alles für sich ist okay, aber ich konnte nicht verstehen, wie das zusammen so göttlich schmecken kann.
Einfach weil es so ist! Vanille und Rhabarber harmonieren so wunderbar wie Odysseus und Penelope oder Venus und Adonis. Der Zwieback erdet die Aromen gewissermassen und gibt dem Dessert den nötigen Boden. Die Einfachheit der Zutaten könnte man als Metapher dafür sehen, dass das Göttliche jeder Sache innewohnt.
Vegane Götterspeise
Ich denke, für heute haben wir genug philosophiert. Die Zubereitung der Götterspeise ist denkbar einfach. Dass wir nur pflanzliche Zutaten verwenden ändert daran natürlich nichts. Anders als beim veganen Tiramisu müssen wir nämlich nicht als Ersatz für die Savoiardi einen Biskuitteig backen. Veganen Zwieback kann man in den meisten Läden kaufen.




Das Einzige, das etwas angepasst werden muss ist die Vanillecreme. Wir machen die Creme aus Sojamilch ohne Ei. Vanillepudding ohne Ei zu machen ist übrigens keine Zubereitungsart aus der veganen Küche. Eine Creme nur mit Stärke statt mit Ei zu binden macht man schon lange. Streng genommen ist das kein Pudding, sondern ein Flammeri. In Bezug auf Geschmack und Konsistenz gibt es da jedoch keinen Unterschied.
Die vegane Vanillecreme geht ganz einfach und gelingt immer. Dazu kommt ein einfacher Rhabarberkompott. Geschichtet ergibt das dann diese fantastische Götterspeise. So einfach kann göttlich sein! 😍
Und jetzt geniesst die Rhabarbersaison auf himmlische Art. Viel Spass bei dieser Offenbarung!

Das brauchts
Vanillecreme
- 500 ml Sojamilch
- 1 Vanilleschote*
- 3 EL Maisstärke
- 4 EL Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Msp Kurkuma
Götterspeise
- 800 g Rhabarber
- 5 EL Erdbeerkonfitüre
- 50 ml Wasser
- 3 EL Zucker
- 100 g Zwieback
So wirds gemacht
Vanillecreme
- 400 ml Sojamilch warm werden lassen, Vanilleschote längs aufschneiden, Samen auskratzen und zusammen mit dem Stengel und dem Zucker dazugeben
- 100 ml Milch mit der Maisstärke, 1 Prise Salz und 1 Messerspitze Kurkuma mit dem Schwingbesen gut verrühren
- Milch-Stärkemischung zur warmen Milch geben und bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren aufkochen, sobald die Mischung cremig wird von der Platte nehmen und 1-2 Min weiterrühren, dann Vanillestengel entfernen, mit Klarsichtfolie bedecken und kaltstellen
Götterspeise
- Rhabarber waschen und schälen und in ca. 1 cm breite Stücke schneiden
- Geschnittenen Rhabarber mit der Erdbeerkonfitüre, Zucker und Wasser in der Pfanne bei mittlerer Hitze köcheln bis sie weich sind
- Zwieback grob zerbrechen
- Götterspeise in die Dessertgläser schichten: erst 2 EL zerbrochenen Zwieback, dann 2 EL Rhabarberkompott und dann 2 EL Vanillecreme, noch einmal 2 EL 2 zerbrochenen Zwieback darauf geben und mit 1 EL Rhabarberkompott abschliessen und 2 Std ziehen lassen
Tipp!
- Wenn ihr die Vanillecreme etwas dunkler haben möchtet, könnt ihr Rohrohrzucker statt weissem Zucker verwenden.
- Ausserhalb der Rhabarbersaison könnt ihr Götterspeise auch mit einem anderem saisonalem Kompott machen.
- Nicht jeder Zwieback ist vegan. Beachtet die Zutatet auf der Rückseite der Packung.

Ihr Schweizer wieder ☺️
Daß ihr immer mal wieder andere Namen für Dinge habt, mag ich sehr. Hier ist aber nicht nur er Namen toll, sondern auch die Nachspeise. Mit unserer Götterspeise kann ich wenig anfangen, aber die Schweizer Ausführung ist echt der Wahnsinn!
Ich habe das Rezept nun schon zwei Mal gemacht und die Kinder verlangen immer noch nach mehr 🙈
Danke für eure tolle Seite, ihr zwei seit echt sympathisch! 💕
Viele Grüße aus NRW
Heike
Hallo Heike
Erst einmal vielen Dank für dein nettes Kompliment ☺️
Es freut uns, dass dir und deinen Kids die Schweizer Götterspeise schmeckt. Die muss man aber auch einfach lieben! 🤤 Wobei ich da ja, wie du im Artikel zum Rezept gesehen hast, nicht ganz objektiv bin 😋
Viele Grüsse nach Deutschland ✌🏽
Sam