Vegane Solothurner Weinsuppe

Gut zu wissen!
Das Soledurner Wysüppli geht auf die Zeit der französischen Ambassadore in Solothurn zurück.

Das Soledurner Wysüppli, wie die Spezialität der schönsten Schweizer Barockstadt in Solothurner Mundart heisst, blickt auf eine lange Geschichte zurück. Diese herrliche Weinsuppe gibt es schon seit vielen Jahrhunderten. Unserer pflanzliche Variante ändert nichts am Genuss. Wer die Suppe probiert wird sagen «’s isch immer so gsi!»

Direkt zum rezept

Das Soledurner Wysüppli ist die beste Suppe der Welt! Allerdings muss ich wohl erwähnen, dass ich in Solothurn geboren und deshalb möglicherweise nicht ganz objektiv bin. 😉 Die Weinsuppe aus der schönsten Barockstadt der Schweiz schmeckt einfach herrlich! Das mit der «schönsten Barockstadt» ist übrigens nicht auf meinem Mist gewachsen. Solothurn gilt tatsächlich als die schönste Stadt aus dieser Epoche. Unter Touristen ist das Städtchen an der Aare bis heute ein Geheimtipp.

Soledurner Wysüppli mit Thymian und Löffel

Eine Suppe für die französischen Ambassadore

Solothurn wird auch Ambassadorenstadt genannt. Zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert war sie 250 Jahre lang Sitz der französischen Ambassadore in der alten Eidgenossenschaft. Natürlich hat dies auch kulinarisch Spuren hinterlassen. Viele Restaurants in der Stadt orientieren sich heute noch an der klassischen französischen Küche.

Auch die Solothurner Weinsuppe stammt aus dieser Zeit. Die französischen Botschafter sollten sich wie zuhause fühlen und da gehörte neben gutem Essen auch guter Wein dazu. Das Soledurner Wysüppli verdichtet beides in einem Gericht. Traditionell wird die Suppe mit Solothurner Wein zubereitet. 🍷

Solothurner Weinsuppe von oben

Wein aus Solothurn?

Aufmerksame Leserinnen werden sich fragen, wie Solothurn und Wein zusammenpassen. Schliesslich gilt die Stadt am Jurasüdfuss als typisches Nebelloch. Als Kind waren Nebel und Solothurn für mich fest miteinander verknüpft. Oft verschwand die Sonne Ende Oktober hinter dem Hochnebel und kam erst im Verlaufe des März wieder hervor. Von den dichten Nebelschwaden, die Solothurn in den kalten Wintermonaten verschlungen haben, reden wir erst gar nicht.

Heute ist es mit dem Nebel glücklicherweise nicht mehr so schlimm. Mittlerweile gibt es sogar Winzer die auf Solothurner Kantonsgebiet Wein anbauen. 🍇 Die Solothurner Weine «Domaine de Soleure» kommen allerdings vom Neuenburger- und Bielersee.

Das Weingut im Grenzgebiet der Kantone Bern und Neuenburg wurde im Jahr 1350 vom Bürgerspital Solothurn gegründet. 1466 wurde dieses durch das Rebgut des Schultheiss Niklaus von Wengi noch einmal deutlich vergrössert. Der Solothurner Stadtheld hatte seine Ländereien dem Bürgerspital vermacht. In den folgenden Jahrhunderten wurden das Weingut durch Zukäufe und weitere Vermächtnisse wohlhabender Solothurner Familien laufend erweitert.

Die Weine wurden damals noch auf dem Wasserweg nach Solothurn transportiert. Auf kleinen Barken gelangten die Weinfässer von den drei Seen über die Aare nach Solothurn. 🛶

Vegane Solothurner Weinsuppe

Was haben Gehacktes mit Hörnli, Zürcher Geschnetzeltes und das Soledurner Wysüppli gemeinsam? Diese Schweizer Traditionsgerichte haben alle kein Rezept, das sakrosankt festgeschrieben wäre. Viele Köche im Städtchen an der Aare haben dem Süppchen ihre eigene Handschrift verpasst. Wir halten uns bei unserer veganen Variante nahe am Rezept der Bürgergemeinde Solothurn, der Besitzerin des Weinguts «Domaine de Soleure».

Lauch, Karotten, Zwiebel und Sellerie für Solothurner Weinsuppe

Die wichtigste Grundzutat ist – wenig überraschend – Weisswein. Wir sprechen nicht nur von einem Schuss, sondern einer anständigen Menge vom Rebensaft. Die Hälfte der Flüssigkeit macht der Wein aus. Dazu kommen fein geschnittener Lauch, Sellerie, Rüebli und ein paar Kräuter. Vor dem Servieren wird das Soledurner Wysüppli mit Rahm verfeinert. Et voilà! Schon fühlt ihr euch wie die französischen Ambassadore vor 500 Jahren.

Im Solothurner Lied heisst es «’s isch immer so gsi – ’s isch immer so gsi!». Weil es also immer so gewesen ist, wollen wir am Genuss des Soledurner Wysüppli nichts ändern. Die Anpassungen fallen deshalb sehr gering aus. Die einzigen zwei Zutaten, die durch pflanzliche Alternativen ersetzt werden sind Butter und Rahm. Die vegane Butter oder Margarine und der pflanzliche Rahm haben auf das Endergebnis wenig Einfluss. Es ist ja schliesslich eine Weinsuppe. 😋

Ich hoffe, nun seid ihr bereit für eine kulinarische Reise in die schönste Barockstadt der Schweiz. Die Suppe rockt nämlich mindestens genauso wie Krokus! 🤘🏼😎

Zutaten für Solothurner Weinsuppe mit Weisswein Domain de Soleure
Fein geschnittener Lauch, Sellerie und Rüebli für Soledurner Wysüppli
Vegane Solothurner Weinsuppe
Das Soledurner Wysüppli gibt es seit Jahrhunderten. Die herrliche Weinsuppe begeistert vegan genau so wie vor 500 Jahren. Die beste Suppe seit es Suppen gibt!
Zutaten für4 Personen
Vorbereitung 15 Minuten
Zubereitung 30 Minuten
Gesamtzeit 45 Minuten

Das brauchts

  • 500 ml Weisswein* z.B. Domaine de Soleure «Le Landeron»
  • 500 ml Gemüseboullion
  • 250 ml veganer Rahm
  • 50 g Margarine
  • 2 EL Mehl
  • 1 Rüebli (Karotte) klein
  • 1 Stengel Lauch klein
  • ½ Sellerie klein
  • 1 Zwiebel klein
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 Zweig Thymian frisch
  • Salz und Pfeffer

So wirds gemacht

  • Rüebli und Sellerie schälen und in kleine Würfel schneiden (ca. 5 mm), den oberen grünen Teil des Lauchs wegschneiden, den Rest vierteln und in feine Streifen schneiden, Zwiebel fein hacken
  • Margarine in der Pfanne schmelzen lassen und die Zwiebel darin andünsten
  • Restliches Gemüse dazugeben, Mehl darüberstreuen und 5 Min mitdünsten
  • Mit dem Weisswein ablöschen, Bouillon, Lorbeerblatt und Thymian-Zweig dazugeben und bei kleiner Hitze 20 Min köcheln
  • Dann das Lorbeerblatt und den Thymian entfernen, Rahm dazugiessen und heiss werden lassen, mit Salz und wenig Pfeffer abschmecken

Tipp!

Wenn ihr keinen «Domaine de Soleure» habt, könnt ihr einen anderen Chasslat oder sonstigen trockenen Weisswein verwenden.
Hast du dieses Rezept nachgekocht?Erwähne @TheLuckyTofu oder tagge #theluckytofu
Solothurner Weinsuppe im Teller mit Brot

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wie bewertest du das Rezept?




Schliessen
Schliessen