Veganes Birchermüesli

Gut zu wissen!
Ursprünglich war das Birchermüesli kein Zmorge, sondern als bekömmliches Abendessen gedacht.

Als der Schweizer Arzt Oskar Bircher-Benner vor über 120 Jahren das Birchermüesli erfand, hätte er wohl nicht gedacht, dass es einmal weltberühmt werden würde. Wir begeben uns auf die Suche nach den Ursprüngen dieses Schweizer Frühstücks und interpretieren es mit unserer veganen Variante neu.

Direkt zum rezept

Als ich klein war, gab es bei uns, wie in vielen Schweizer Haushalten, regelmässig Birchermüesli. Entweder zum Frühstück oder zum Brunch, vor allem aber zum Abendessen. Für mich war das damals immer typisch schweizerisch, dass das jemand im Ausland kennen könnte, wäre mir nie in den Sinn gekommen. Während andere Kinder über ein Müesli zum Znacht wahrscheinlich die Nase gerümpft hätten, habe ich es einfach geliebt! 🥰

Erst im Englischunterricht in der Oberstufe, als die Lehrerin uns erklärt hat, dass im englischen Sprachraum auch deutsche Bezeichnungen benutzt werden, dämmerte es mir. Eines dieser Wörter war nämlich Müesli, wegen dem Birchermüesli, wie uns die Lehrerin erklärte. 🤓

Veganes Birchermüesli ohne Milch mit Nüssen und Früchten

Die Geschichte des Birchermüesli

Das Birchermüesli wurde Anfang des 20. Jahrhunderts vom Schweizer Arzt Maximilian Oskar Bircher-Benner erfunden. Ursprünglich sollte die «Apfeldiätspeise» seine Gelbsucht heilen. Im Sanatorium «Lebendige Kraft» am Zürichberg wurde «d’Spys» schliesslich Teil seiner Rohkost-Diät zur Behandlung von Magenproblemen seiner Patienten. Inspiriert wurde Bircher durch eine Mahlzeit, die ihm eine Sennerin auf einer Wanderung in den Alpen servierte. 🥾⛰️

Zu einer Zeit, als Früchte und Gemüse als nährstoffarm galten und Fleisch als Hauptenergiequelle betrachtet wurde, war das Birchermüesli revolutionär. Frische Früchte galten damals als ungesund und wurden meist zu Schnaps oder Obstwein verarbeitet. In der breiten Schweizer Bevölkerung wurde das Müesli in den 1940er- und 1950er-Jahre populär. 🇨🇭

Weltweit bekannt wurde das Birchermüesli durch die Schweizer Firma Somalon. Ursprünglich stellte das Unternehmen Babynahrung her, doch die Konkurrenz auf diesem Markt war gross. Etwas Neues musste her. Deshalb hat der damalige Direktor von Somalon Kontakt mit der Familie Bircher aufgenommen und schliesslich die Erlaubnis erhalten, ein fixfertiges Birchermüesli herzustellen. Das erste Bio-Birchermüesli kam 1959 unter der Marke «Familia» auf den Markt und wurde bald in verschiedene europäische Länder und in die USA exportiert. 🇺🇸

Veganes Birchermüesli ohne Milch mit Nüssen und Früchten

Kleines Mus nicht kleine Maus!

Die Aussprache von Birchermüesli sorgt oft für Verwirrung. Es heisst nämlich Mü-E-sli und nicht Müsli. Ein «Müsli» ist bei uns eine kleine Maus. 🐭 Die Bezeichnung kommt vom Wort Mus (wie in Apfelmus), das in der Schweiz «Mues» ausgesprochen wird. Da wir nicht zu Unrecht für unseren exzessiven Gebrauch des Diminutiv bekannt sind, haben wir daraus ein Müesli gemacht. 😎

Veganes Birchermüesli zubereiten

Das mit dem Mus wie in Apfelmus macht Sinn, denn beim Urmüesli ging es um die Äpfel, nicht um die Haferflocken. Im Originalrezept von Dr. Bircher wurden zwei bis drei Äpfel 🍎 samt dem Kerngehäuse geraffelt und mit etwas Haferflocken, Kondensmilch, Nüssen 🥜 und Zitronensaft 🍋 vermischt. Erst im Laufe der Zeit entwickelte sich daraus das vielseitige und abwechslungsreiche Müesli, wie wir es heute kennen.

Unsere vegane Variante habe ich von meiner Mama abgeschaut, denn für mich ist Birchermüesli Comfort Food. Zuerst werden die Haferflocken in pflanzlicher Milch 🥛🌱 eingelegt. Das Einlegen der Haferflocken wurde schon beim Klassiker gemacht. Auch der Apfel gehört dazu, wobei wir auf das Raffeln des Kerngehäuses verzichten. Wie es heute üblich ist, verwenden wir weitere Früchte. Eine Birne und eine Banane gehören immer dazu. Andere Früchte wie Johannisbeeren oder Pflaumen verwenden wir je nach Saison.

Das vegane Birchermüesli unterscheidet sich nicht gross von der herkömmliche Variante. Wir verwenden einfach pflanzliche Alternativen zu der Milch, dem Joghurt und dem Schlagrahm. 🌱 Letzterer macht das Müesli schön luftig. Zum Schluss geben wir noch gehackte Nüsse oder Granola über das Birchermüesli, denn ein bisschen knuspern soll es nämlich auch noch. 🤩

Ob als gesundes Zmorge oder als gesundes Znacht, ich liebe veganes Birchermüesli bis heute. Und ihr?

Veganes Birchermüesli ohne Milch mit Nüssen und Früchten
Veganes Birchermüesli
Wir machen ein luftiges veganes Birchermüesli. Das über 120 Jahre alte Schweizer Kultfrühstück schmeckt in unserer modernen Interpretation mega lecker und ist dabei auch noch gesund.
Zutaten für2 Personen
Vorbereitung 10 Minuten
Zubereitung 10 Minuten
Ruhezeit 1 Stunde 30 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 50 Minuten

Das brauchts

  • 100 g Haferflocken
  • 60 g Sultaninen*
  • 200 ml pflanzliche Milch
  • 200 g veganer Joghurt ungezuckert
  • 100 ml veganer Schlagrahm
  • 1 Banane
  • 1 Apfel
  • 1 Birne
  • 50 g Johannisbeeren
  • 2 Pflaumen
  • Saft einer halben Zitrone
  • Nüsse oder Granola

So wirds gemacht

  • Haferflocken, Sultaninen, Milch und Joghurt in einer Schüssel mischen und 1 Std ziehen lassen
  • Früchte waschen, klein schneiden und beiseite stellen
  • Johannisbeeren waschen und von den Stielen zupfen
  • Apfel und Birne mit einer Reibe reiben und mit dem Saft einer halben Zitrone beträufeln
  • Alle Früchte mit den Haferflocken verrühren
  • Veganen Schlagrahm steif schlagen und unter die Mischung ziehen
  • Alles 30 Minuten ziehen lassen
  • Das Birchermüesli in vier Schüsseln füllen und mit gehackten Nüssen oder Granola garnieren

Tipp!

  • Das Birchermüesli schmeckt am besten, wenn ihr es über Nacht ziehen lasst.
  • Ihr könnt auch andere Früchte verwenden – je nachdem, was gerade Saison hat, was euch am besten schmeckt, oder einfach worauf ihr gerade Lust habt.
Hast du dieses Rezept nachgekocht?Erwähne @TheLuckyTofu oder tagge #theluckytofu
Veganes Birchermüesli ohne Milch mit Nüssen und Früchten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wie bewertest du das Rezept?




Schliessen
Schliessen