Veganes Risotto – einfach cremig!

Gut zu wissen!
Risotto wie wir es heute kennen, ist erst seit ungefÀhr Mitte des 19. Jahrhunderts in Norditalien verbreitet.

EnthĂ€lt Werbung fĂŒr Nahrin.

Risotto. Super cremig, wunderbar herzhaft und dann auch noch vegan? Das sind ja gleich drei WĂŒnsche auf einmal! Wir zeigen euch, wie ihr diese erfĂŒllen könnt und ganz einfach ist es noch dazu.

Direkt zum rezept

Wisst ihr, dass man in Italien Reis anbaut? Möglicherweise hat die eine oder andere schon davon gehört. Wusstet ihr auch, dass in der Schweiz Reis gepflanzt wird? Jetzt werden einige zweimal hinschauen mĂŒssen. Ja, nicht nur in Norditalien gibt es Reis, auch in der SĂŒdschweiz. Das ist der Grund, weshalb Risotto auch ein bisschen ein Schweizer Gericht ist. 😁

Veganes Risotto im Teller mit Löffel

Reis in Italien – eine kleine Reisgeschichte

Reis verbindet man mit Asien. Wie also kommt er nach Italien und in die Schweiz? TatsĂ€chlich ist es so, dass Reis ursprĂŒnglich aus Asien kommt. Woher genau, ist nicht ganz klar. Seinen Ursprung dĂŒrfte er in der Region zwischen Ostindien und dem SĂŒden Chinas haben. Ausgrabungen bestĂ€tigen, dass in SĂŒdchina bereits vor 7000 Jahren Reis angebaut wurde. Auch in Vietnam, Thailand und Kambodscha gibt es Hinweise darauf, dass dort seit 5000 Jahren Reis kultiviert wird. đŸŒŸ

Nach Europa kam der Reis ĂŒber Mesopotamien (dem heutigen Irak) und Ägypten. Wie er nach Italien kam, ist nicht eindeutig belegt. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass der Reis von den Arabern ĂŒber Sizilien und Spanien nach Italien gebracht wurde. Über Spanien eher indirekt. Mailand wurde vom SpĂ€tmittelalter bis ins 18. Jahrhundert von den Spaniern regiert. Die Ähnlichkeit des Risotto Milanese und der Paella kann deshalb kein Zufall sein. 🍚

Veganes Risotto auf dem Teller mit Löffel und veganem Parmesan

Risottoreis – der besondere Reis

Nun, dass Reis nicht gleich Reis ist, sollte bekannt sein. Der normale Parboiled Reis ist anders als Basmatireis und Jasminreis ist wieder eine andere Geschichte. Alle diese Sorten gelten als Langkornreis. Im Gegensatz dazu wird fĂŒr Risotto spezieller Rundkornreis verwendet.

Langkorn vs. Rundkorn

Aber was genau ist der Unterschied? Per Definition ist Langkornreis mindest 6 Millimeter lang und mehr als doppelt so lang wie breit. Rundkornreis hingegen ist maximal 5,2 Millimeter lang und höchstens doppelt so lang wie breit.

Welcher Reis fĂŒr Risotto?

Den meisten von euch ist das wohl ohnehin so lang wie breit – oder in diesem Fall so lang wie rund. 😉 Wichtig sind nĂ€mlich nicht die Masse, sondern die Eigenschaften. Langkornreis bleibt beim Kochen locker und körnig, Rundkornreis hingegen quillt stark auf und gibt einen Teil seiner StĂ€rke ab. Genau das wollen wir beim Risotto, damit er schön cremig wird.

Die drei bekanntesten Risotto-Reissorten sind Arborio, Carnaroli und Vialone. In der Schweiz wird im Tessin die Sorte Loto angebaut. Es gibt zahlreiche weitere Risotto-Reissorten. Das Wichtigste: FĂŒr Risotto kann man nur Risottoreis verwenden!

Veganes Risotto auf dem Teller von oben

Risotto Love!

So einfach das Gericht auch ist, ich liebe es! 😍 Ich bin irgendwie eine Puristin, denn meistens mache ich das «Basis-Risotto». Es gibt in Italien und der Schweiz zahlreiche Risotto-Varianten. Mit Pilzen, mit Safran (Risotto alla Milanese), mit Tomaten. Die Möglichkeiten sind beinahe unendlich. Ich mag aber einfach den cremigen Reis und brauche gar nicht mehr.

Das ist das Tolle an Risotto! Dieser sĂ€mige Genuss braucht nur wenige Zutaten und ist so einfach zu kochen. NatĂŒrlich kann man Risotto auch als Beilage kochen. Bei uns hat das Gericht aber oft auch eine Hauptrolle. Dann gibt es Risotto mit einem schönen Salat. Manchmal braucht es nicht mehr. 😋

Risotto vegan

Viele glauben, dass Risotto wegen dem KĂ€se so schön cremig ist. Doch das ist ein Irrtum. Es ist der Reis, der StĂ€rke abgibt und damit dafĂŒr sorgt, dass das Gericht schon sĂ€mig wird. Es ist also gar kein Problem, das Risotto vegan zuzubereiten. FĂŒr den herzhaften Parmesan-Geschmack mische ich vor dem Servieren etwas Nuss-Parmesan unter das Risotto.

Wichtiger als der KĂ€se sind andere Zutaten wie das Olivenöl und die Bouillon. Hier vertraue ich ganz auf die Produkte von Nahrin. Das krĂ€ftige extra vergine Olivenöl passt perfekt fĂŒr ein Risotto. Das gleiche gilt fĂŒr die Bouillon, die dem Gericht eine herzhafte WĂŒrze verleiht. Um meinem veganen Risotto noch etwas Extra-Geschmack zu geben, kommt noch etwas KrĂ€utermeersatz dazu.

Wichtig ist natĂŒrlich auch, dass ihr den richtigen Reis verwendet. Das habe ich bereits erwĂ€hnt. Beim Weisswein darf ebenfalls nicht gespart werden. QualitĂ€tsweine aus der Region sind heute meistens vegan, auch wenn sie nicht als vegan gekennzeichnet sind. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann beim Winzer nachfragen.

Die richtige Risotto-Technik

Zum Schluss noch ein paar Worte zur Zubereitung. Es ist nicht schwer Risotto zu kochen. Wenn ihr ein super cremiges Risotto haben möchtet, solltet ihr ein paar Dinge beachten.

  • Reis andĂŒnsten – Anders als bei Trockenreis wird der Reis fĂŒr das Risotto mit den Zwiebeln und dem Knoblauch im Öl angedĂŒnstet. Der Reis muss vor dem Ablöschen schön glasig sein.
  • Warme Bouillon verwenden – Die Bouillon, die ihr zum Reis giesst, muss heiss, oder zumindest warm sein. Deshalb wird sie mit kochendem Wasser angerĂŒhrt.
  • RĂŒhren, RĂŒhren, RĂŒhren – Das Risotto muss in Bewegung bleiben. RĂŒhrt deshalb regelmĂ€ssig, damit es nicht anbrennt.
  • Cremig und al dente – Das Geheimnis eines guten Risottos ist auf der einen Seite seine Cremigkeit. Andererseits darf es auch nicht verkochen. Probiert nach ungefĂ€hr 30 Minuten ob der Reis schon al dente ist.

Das ist schon die ganze Hexerei. Viel Spass beim Kochen. Ich bin gespannt, ob ihr auch so grosse Risotto-Fans werdet wie ich es bin. Oder seid ihr es möglicherweise schon? đŸ€©

Veganes Risotto mit Weisswein Meersalz Zwiebel und veganem Parmesan
Veganes Risotto – einfach cremig!
Cremig und herzhaft muss ein Risotto sein. So wie dieses hier! Das Beste dabei, es ist nicht nur schnell gekocht, sonder auch noch vegan. Risotto wie in Italien oder im Tessin!
Zutaten fĂŒr4 Personen
Vorbereitung 10 Minuten
Zubereitung 35 Minuten
Gesamtzeit 45 Minuten

Das brauchts

So wirds gemacht

  • Zwiebeln und Knoblauch schĂ€len und fein hacken
  • 650 ml Wasser mit dem Wasserkocher kochen und in einem Massbecher mit den der Bouillon anrĂŒhren
  • Olivenöl in einem Kochtopf heiss werden lassen, Zwiebel und Knoblauch andĂŒnsten
  • Risottoreis dazugeben und unter stĂ€ndigem RĂŒhren glasig dĂŒnsten
  • Mit Weisswein ablöschen und den Wein kurz einkochen lassen
  • KrĂ€utermeersalz und die HĂ€lfte der Bouillon zum Reis geben und unter regelmĂ€ssigem RĂŒhren rund 35 Min köcheln lassen, dabei immer wieder etwas Bouillon hinzugeben bis alle Bouillon aufgebracht ist
  • Wenn der Reis al dente ist die Pfanne vom Herd nehmen, den veganen Nuss-Parmesan dazugeben, gut umrĂŒhren und 5 Min ziehen lassen
  • Petersilie waschen, abtropfen und fein hacken
  • Risotto im Teller anrichten und mit Petersilie garnieren

Tipp!

Wenn ihr keinen veganen Parmesan habt, könnt ihr auch 1-2 EL Hefeflocken ins Risotto geben oder in nur 5 Min welchen selber machen.
Hast du dieses Rezept nachgekocht?ErwÀhne @TheLuckyTofu oder tagge #theluckytofu
Olivenöl Meersalz Bouillon Risotto

Diskutiere mit

  1. 5 stars
    Ich ernĂ€hre mich einmal in der Woche plant based und habe gestern euer veganes Risotto ausprobiert. Das Zeug schmeckt echt gut! Eigentlich habe ich gar keinen Unterschied zur normalen Variante gemerkt. Ich werde wohl von nun an Risotto nur noch so kochen. 😊
    Danke auf jeden Fall viel Mal fĂŒr eure immer sehr feinen Rezepte!

    1. Stefanie Autor sagt:

      Hallo Livia đŸ€—
      Es freut uns, hat dir unser veganes Risotto geschmeckt.
      Uns geht es regelmĂ€ssig so, dass wir bei einem Gericht keinen Unterschied zur «normalen» Variante erkennen 😋
      Liebe GrĂŒsse
      Stefanie

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wie bewertest du das Rezept?




Schliessen
Schliessen