Diese Erdbeertörtchen sind ein Schweizer Klassiker – auch vegan! Ein knuspriger Boden, gefüllt mit köstlicher Vanillecreme, gekrönt mit süssen, saftigen Erdbeeren. Wer kann da widerstehen?
Die vegane Butter aus dem Kühlschrank nehmen, in kleine Stücke schneiden und zur Mehlmischung geben
Mehl und Butter zwischen den Fingern verreiben und rasch zu einem Teig zusammenfügen (nicht kneten!) – falls der Teig zu krümelig wird, wenig kaltes Wasser dazugeben
Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Min im Kühlschrank ruhen lassen
Füllung
400 ml Sojamilch erhitzen, Vanilleschote längs aufschneiden, das Mark herauskratzen und mit dem Stängel und dem Zucker dazugeben
100 ml Milch mit der Maisstärke, 1 Prise Salz und 1 Messerspitze Kurkuma mit dem Schwingbesen gut verrühren
Milch-Stärke-Mischung in die warme Vanillemilch geben und unter ständigem Rühren bei mittlerer Hitze aufkochen
Sobald die Masse cremig ist, vom Herd nehmen und 1-2 Min weiterrühren, dann den Vanillestengel entfernen, mit Klarsichtfolie abdecken und kalt stellen
Erdbeertörtchen
Den Mürbeteig aus dem Kühlschrank nehmen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 5 mm dick auswallen
Aus dem Teig 8 Kreise im Durchmesser der Förmchen ausstechen, in die Förmchen legen, den Teig am Rand leicht andrücken und den Boden mit einer Gabel einstechen
Törtchenböden in der Mitte des vorgeheizten Backofens bei 200 Grad Ober-/Unterhitze 15-20 Min goldbraun backen, dann aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen, dann aus den Förmchen lösen
Veganen Schlagrahm steif schlagen und unter die Vanillecreme ziehen, die Füllung in einen Spritzbeutel geben und die Tortenböden bis knapp unter den Rand füllen
Erdbeeren waschen, halbieren und auf den Törtchen verteilen
Erdbeergelee mit 1 EL Wasser erwärmen und die Erdbeeren damit bestreichen
Die Erdbertörtchen mit veganem Schlagrahm garnieren und geniessen
Tipp
Wer Zeit sparen will, kann auch gekaufte Tortenböden verwenden. Achtet darauf, dass sie vegan sind.
Wenn von der Füllung etwas übrig bleibt, könnt ihr sie auch «pur» als Vanillecreme geniessen.
Die Klarsichtfolie auf der Vanillecreme verhindert, dass sich eine Haut bildet.