Zurück
Drucken
Rezeptbild
Equipment
Tipps
–
+
servings
Kleiner
Normal
Grösser
Rhabarberwähe vegan
Vorbereitung
10
Minuten
Minuten
Zubereitung
45
Minuten
Minuten
Ruhezeit für den Teig
30
Minuten
Minuten
Gesamtzeit
1
Stunde
Stunde
25
Minuten
Minuten
Zutaten für
1
Wähe
Die süss-saure Rhabarberwähe ist ein traditioneller Schweizer Blechkuchen für den Frühling. Kombiniert mit der leichten Vanillenote wird diese Wähe euch umhauen.
Das brauchts
Für den Teig
100
g
Halbweissmehl
50
g
Dinkelmehl
¼
TL
Vanillepulver*
100
g
vegane Butter
kalt, direkt aus dem Kühlschrank
50
g
Zucker
1
Prise
Salz
Für den Belag
500
g
Rhabarber
4-5
EL
Haselnüsse
gemahlen
Für den Guss
250
g
Seidentofu
100
ml
pflanzliche Milch
5
EL
Zucker
¾
TL
Vanillepulver*
1
TL
Sojamehl
Material
Kuchenblech rund*
Küchenmaschine*
Wallholz*
Rührschüssel*
Handmixer*
Messlöffel*
Messbecher*
So wirds gemacht
Teig
Mehl, Zucker, Vanille und Salz in einer Schüssel mischen
Vegane Butter aus dem Kühlschrank nehmen und über die Mehlmischung flöckeln
Das Ganze zwischen den Fingern verreiben und rasch zu einem Teig zusammenfügen (nicht kneten!)
Wenn der Teig zu sehr bröselt 1-2 EL kaltes Wasser dazugeben
Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie einwickeln und 30 Min im Kühlschrank ruhen lassen
Rhabarberwähe
Backofen auf 220 Grad Ober/Unterhitze vorheizen
Rhabarber waschen, schälen und in Scheiben schneiden
Kuchenteig 3mm dick auswallen und in in das Kuchenblech legen, den Rand 2 bis 3 cm hochziehen und den Boden mit einer Gabel dicht einstechen
Gemahlene Haselnüsse auf dem Teigboden verteilen bis er bedeckt ist
Seidentofu und pflanzliche Milch mit dem Zucker, Sojamehl und Vanillepulver in einem hohen Gefäss mixen
Den Guss langsam auf der Nüssen verteilen, bis der Boden komplett bedeckt ist
Danach Rhabarber darauf verteilen
35-40 Min in der Mitte des Ofens backen bis der Guss leicht golden ist
Wähe aus dem Ofen nehmen und 10 bis 15 Min auskühlen lassen
Tipp
Die Rhabarberwähe kann problemlos noch am nächsten Tag gegessen werden. So könnt ihr zweimal ein feines Dessert geniessen.
Wenn es einmal schnell gehen soll, könnt ihr auch einen fertigen veganen Kuchenteig kaufen.
Viele weitere Informationen und Tipps zum Mürbeteig gib es in unserem
detaillierten Beitrag
.