Enthält Werbung für Soyana
Griechenland hat neben antiken Philosophen und mediterranen Köstlichkeiten noch so einiges zu bieten. Das Moussaka gehört dabei zur kulinarischen Königsklasse. In dieser veganen Version werden Auberginen und Kartoffeln in Olivenöl sanft gegart und vereinen sich zu einem authentischen Geschmackserlebnis – eine traditionelle Kochtechnik, die ausserhalb Griechenlands kaum bekannt ist.
Als Kind war Griechenland 🇬🇷 für mich vor allem das Land der grossen Denker: Platon, Sokrates und all die anderen, von denen mir eine Bekannte meiner Mutter erzählte. Griechenland war für mich ein Reich der fernen Vergangenheit, dessen Philosophen mir näher waren als seine Küche. 📘 Kulinarisch hatte ich damals keine Ahnung von dem Land. In den 80ern galt es schon als «griechisch kochen», wenn man ein bisschen Feta über den Salat bröselte und ein paar Oliven 🫒 dazulegte. 😅 Wie ich euch schon erzählt habe, habe ich mein erstes Gyros im Europa-Park gegessen. Ein kleiner Vorgeschmack auf Griechenland – nur eben mit Achterbahnen im Hintergrund. 🎡

Erst Jahre später war ich zum ersten Mal bei einem «richtigen Griechen» und plötzlich lag da diese warme, duftende Welt voller Aromen, Gewürze und Texturen vor mir – überraschend, eigenständig und unverwechselbar. Als dann das Moussaka auf den Tisch kam, war klar: Das ist keine mediterrane Spielart der Lasagne, sondern eine eigene, charmante Disziplin der griechischen Küche. 😋
Moussaka: Ursprung & Geschichte des griechischen Klassikers
Das Moussaka hat eine lange Reise hinter sich. Sein Name stammt vom Arabischen «musaqqâ» und bedeutet «befeuchtet» oder «getränkt» – eine perfekte Beschreibung für die saftige Tomatenbasis. Bereits im 13. Jahrhundert findet sich in einem Kochbuch aus Bagdad eine frühe Version des Gerichts mit Auberginen 🍆, Fleisch und geschichteten Zutaten.
Während der Zeit des Osmanischen Reichs verbreitete sich dieses Gericht in verschiedenen Varianten im Nahen Osten, auf dem Balkan und im Mittelmeerraum.

Tselementes und die heutige Form
Die Form, wie wir sie heute aus Griechenland kennen – mit geschichteten Auberginen, einer Schicht würzigen Hackfleisauce und einer dicken Béchamelsauce als krönendem Abschluss – wurde in den 1920er-Jahren populär. Der in Frankreich ausgebildete griechische Koch Nikolaos Tselementes verfeinerte das Gericht und machte die cremige Sauce sowie den klaren, eleganten Aufbau der einzelnen Schichten zu seinem Markenzeichen.
Veganes Moussaka voller Geschmack dank griechischer Gewürze
In der klassischen Variante ist Moussaka zwar ein recht fleischlastiges Gericht, doch die griechische Küche lebt vor allem von den typischen Gewürzen wie Zimt, Oregano, Thymian und Lorbeer. 🌿 Diese Aromen ziehen sich wie ein roter Faden durch die gesamte Rezeptur. Genau das macht die Veganisierung so einfach. Statt Hackfleisch kommt bei uns eine herzhafte pflanzliche Hackalternative in den Topf, die den Gewürzen eine perfekte Bühne bietet.

Interessant ist, dass selbst Nikolaos Tselementes, der das moderne Moussaka entscheidend prägte, bereits eine pflanzliche Variante im Sinn hatte – wenn auch nicht aus ethischen Gründen, sondern weil in der Fastenzeit viele tierische Produkte gemieden wurden. So ganz neu ist das fleischlose Moussaka also nicht. 🌱
Moussaka Zubereitung: sanft im Olivenöl gegart statt frittiert




Das Besondere an unserem Moussaka sind nicht exotische Zutaten, sondern eine authentische griechische Zubereitungsmethode, die ausserhalb Griechenlands kaum bekannt ist. Allzu oft werden Kartoffeln und Auberginen in der Pfanne frittiert – vermutlich in dem Glauben, das sei griechisch. In Griechenland hingegen lässt man sich Zeit und gart das Gemüse sanft im Olivenöl, bis es weich und aromatisch ist. So nehmen die Scheiben das volle Aroma auf, bleiben saftig und erhalten eine zarte, goldene Farbe.



Schicht für Schicht zum perfekten veganen Auflauf








Die einzelnen Schichten entstehen Schritt für Schritt: Unten die cremigen Kartoffeln 🥔, darüber die Auberginen 🍆 und schliesslich die aromatische Hacksauce, die durch Rotwein 🍷, Tomaten 🍅 und die typischen Kräuter 🌿 ihr tiefes, warmes Aroma erhält. Zum Abschluss kommt eine dicke Schicht cremige Béchamelsauce auf das Moussaka. Darauf geben wir den Limmattaler von Soyana, unsere liebste Käsealternative aus fermentierten Bio-Cashews. Er schmeckt wie klassischer Hartkäse, schmilzt beim Backen wunderbar und bildet eine goldene Kruste, die perfekt mit der cremigen Sauce harmoniert. 🧀🌱
Veganes Moussaka servieren – so schmeckt Griechenland zu Hause
Damals hätte ich nicht gedacht, dass mich irgendwann etwas Kulinarisches so sehr mit Griechenland verbinden würde wie Platon und Sokrates. Doch das Moussaka hat genau das geschafft – ganz ohne philosophische Abhandlung, dafür mit ordentlich Geschmack. Schicht für Schicht ein kleines «Willkommen zurück» an diesen ersten Abend beim Griechen. Wenn der Duft aus dem Ofen zieht, könnte man fast meinen, gleich setzt sich Aristoteles dazu – oder wenigstens jemand mit einer Karaffe Rotwein.
Heizt schon mal den Ofen vor – die Philosophie kann warten, das Abendessen nicht.

Das brauchts
- 600 g Auberginen ca. 3 Auberginen
- 400 g Kartoffeln mehlig kochend, ca. 6 Kartoffeln
- 150 g veganer Bio-Käse gerieben
- ½ Bund glattblättrige Petersilie ca. 10g
Für die Hacksauce
- 200 g Bio-Sojahack zum Aufkochen oder 600 g veganes Hack
- 1 Zwiebeln
- 3 Knoblauchzehen
- ½ TL Zimt*
- 2 TL Oregano
- 1 TL Thymian
- 2 Lorbeerblätter*
- 150 ml Rotwein*
- 1 Dose gehackte Tomaten ca. 400g
Für die Béchamelsauce
- 600 ml Bio-Sojamilch
- 60 g vegane Butter
- 70 g Weissmehl
- 1 Prise Muskatnuss gemahlen
- ¼ TL Salz
Ausserdem
- Olivenöl
- Salz und Pfeffer
So wirds gemacht
Hacksauce
- Zwiebel und Knoblauchzehen schälen und grob hacken
- Hack zusammen mit Zwiebeln und Knoblauch in etwas Olivenöl ca. 5 Min anbraten; dann mit Zimt, Oregano, Thymian und den Lorbeerblättern würzen, gut mischen und mit dem Rotwein ablöschen
- Wenn die Flüssigkeit eingekocht ist, Tomaten dazugeben gut verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken, bei kleiner Hitze ca. 30 Min köcheln lassen
Gemüse vorbereiten
- Den oberen grünen Teil und den Stilansatz der Auberginen entfernen, dann in fingerdicke Scheiben schneiden und 10 Min in kaltem Salzwasser ziehen lassen
- Kartoffeln schälen und längs in ca. 8 mm dicke Scheiben schneiden
- In einer Pfanne reichlich Olivenöl warm werden lassen und die Kartoffeln bei mittlerer Hitze ca. 10 Min im darin garen, bis sie weich sind (nicht frittieren!)
- Kartoffeln mit einem Schaumlöffel aus dem Öl nehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen
- Auberginen aus dem Wasser nehmen und mit Küchenpapier trocken tupfen
- Auberginen wie die Kartoffeln ca. 3-5 Min im Olivenöl garen, bis sie weich sind und eine leicht bräunliche Farbe annehmen (nicht frittieren!)
- Auberginen aus dem Öl nehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen
Béchamelsauce
- Vegane Butter in einer Pfanne schmelzen
- Mehl einrühren und bei kleiner Hitze dünsten, das Mehl darf dabei keine Farbe annehmen
- Milch langsam dazugiessen und unter ständigem Rühren zu einer sämigen Sauce köcheln
- Mit Muskatnuss, Salz und Pfeffer abschmecken
Moussaka
- Blätter der Petersilie von den Stängeln zupfen und hacken
- Gratinform mit Olivenöl einfetten, die Kartoffeln hineinlegen, mit Salz und Pfeffer würzen und etwas vom geriebenen Käse und der gehackten Petersilie darüberstreuen
- Die Hälfte der Auberginen auf die Kartoffeln legen, mit Salz und Pfeffer würzen und etwas vom geriebenen Käse und der gehackten Petersilie darüberstreuen
- Hacksauce auf die Auberginen geben und glatt streichen
- Die restlichen Auberginen gleichmässig auf dem Hack verteilen, mit Salz und Pfeffer würzen und etwas vom geriebenen Käse und der gehackten Petersilie darüber streuen
- Béchamelsauce darübergeben und glatt streichen, mit reichlich geriebenem Käse bestreuen und im Ofen bei 200 Grad Ober-/Unterhitze in der Ofenmitte 40 Min goldbraun backen
- Moussaka aus dem Ofen nehmen und 10 Min ruhen lassen
- Zum Servieren mit etwas gehackter Petersilie bestreuen
Tipp!
- Schneide die Auberginen und die Kartoffeln gleichmässig, damit die Schichten schön aussehen und gleichmässig garen.
- Lass das Moussaka nach dem Backen 10 Minuten ruhen, damit sich die Schichten setzen können und es sich leichter schneiden lässt.
- Verwende für die Béchamelsauce am besten einen Schwingbesen, damit sie samtig und ohne Klümpchen wird.
- Wenn du ein Moussaka mit Linsen zubereiten möchtest, ersetze das Sojahack einfach durch vorgekochte braune oder grüne Linsen.
- Backe das Moussaka in einer gut gefetteten Form. So kannst du später jedes Stück problemlos lösen.
