Unser veganes Pilz-Wellington ist wie ein Geschenk, das man schon vor der Bescherung auspacken kann. Genuss Schicht für Schicht, vom knusprigen Blätterteig bis zur saftig-würzigen Füllung. Dieses Gericht hat alles, um deine Gäste beim Weihnachtsessen zu beeindrucken: Geschmack, Stil und diesen unwiderstehlichen Wow-Faktor, der den Abend noch ein bisschen festlicher macht. Wer braucht da noch Lametta?
Direkt zum rezeptDieses Jahr mussten wir nicht lange überlegen, welches Hauptgericht wir für unser Weihnachtsessen servieren wollen. Die vegane Variante des britischen 🇬🇧💂🏽 Weihnachtsbratens steht schon lange auf unserer Liste der Rezepte, die wir unbedingt ausprobieren wollten. 🧑🏻🍳 Natürlich kennt man in Blätterteig gewickeltes Filet nicht nur in Grossbritannien, auch die Schweizer Variante, das Filet im Teig, ist bei uns ein Klassiker. 🇨🇭
Warum Pilz-Wellington ideal für Weihnachten ist
Weihnachten ist die Zeit, in der wir es uns richtig gut gehen lassen, und das Essen spielt dabei die Hauptrolle. Weihnachten ist auch die Zeit für besondere Gerichte! Dieses vegane Pilz-Wellington bringt alles mit, was ein festliches Hauptgericht braucht: ein echter Hingucker, geschmacklich ein Highlight und garantiert ein Gericht, das alle am Tisch ins Schwärmen bringt. 💫
Die Geschichte hinter dem Wellington
Der Name des Gerichts soll auf Arthur Wellesley, den Herzog von Wellington, zurückgehen, auch wenn konkrete Beweise dafür fehlen. Der Legende nach soll ihm nach seinem Sieg in der Schlacht von Vitoria ein in Teig gebackenes Filet serviert worden sein, das schnell zu seiner Lieblingsspeise wurde. Ganz unwahrscheinlich ist diese Geschichte nicht. Fleisch im Teigmantel, wie die beliebten Empanadas, gehörte damals zu den kulinarischen Traditionen des Baskenlandes.
Ebenso plausibel ist die Theorie, dass es sich um eine Abwandlung des französischen 🇫🇷 «Filet de bœuf en croûte» handelt könnte. Dieses soll aus patriotischen Gründen nach dem grossen britischen Militärführer benannt worden sein, der Napoleon in der Schlacht von Waterloo besiegt hat.
Interessanterweise gibt es keine Rezepte aus dem 19. Jahrhundert, also aus jener Zeit, in der der Herzog von Wellington gelebt hat. Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts taucht das Gericht in schriftlichen Quellen auf, etwa 1903 in der Los Angeles Times. 🇺🇸📰 Das erste bekannte Rezept, das in einem Kochbuch veröffentlicht wurde, stammt aus Polen. 🇵🇱 Es wurde 1910 von Maria Ochorowicz-Monatowa in einem ihrer Werke veröffentlicht.
Und heute präsentieren wir eine moderne Neuinterpretation dieses Klassikers und beweisen, dass es auch ohne Fleisch ein echtes Highlight sein kann, mit Pilzen als aromatische Hauptzutat. 😍
Was die vegane Variante so besonders macht
Das Geheimnis unseres veganen Pilz-Wellingtons liegt in seiner Füllung. Die Champignons sorgen für einen Umami-Kick, während frische Kräuter wie Thymian und Petersilie für eine harmonische Würze sorgen. Die Walnüsse eine spannende Textur ins Spiel, und der Blätterteig liefert den knusprigen Abschluss. ✨
Ursprünglich wollten wir für unser veganes Wellington nur eine feine Füllung verwenden. Als wir dann aber auf die Idee kamen, diese mit ganzen Champignons 🍄🟫 zu kombinieren, waren wir sofort begeistert. Das Ergebnis ist einfach umwerfend. Ein Pilz-Wellington, das nicht nur beeindruckt, sondern geradezu verführt.
Die festliche Pilzsauce
Traditionell wird Filet Wellington mit Madeira- oder Trüffelsauce serviert. Doch wir wollten etwas, das sich noch besser mit dem Charakter unseres Wellingtons verbindet. Deshalb haben wir uns für eine herzhafte Pilzsauce entschieden, die wir perfekt auf das Wellington abgestimmt haben. 🤎
Dafür rösten wir Gemüse an, geben getrocknete Pilze dazu, löschen mit Rotwein 🍷 ab und verfeinern die Komposition mit Thymian und Knoblauch. Anschliessend lassen wir die Sauce langsam anderthalb Stunden köcheln, damit sich die Aromen richtig entfalten und verbinden können.
Kartoffelstock mit Rüebli-Lauch-Julienne
Als Beilage gib es bei uns – ganz klassisch – einen cremigen Kartoffelstock 🥔. Er ist der perfekte Begleiter für unser Pilz-Wellington und die Pilzsauce. Für das gewisse Etwas garnieren wir den Kartoffelstock mit feinen Julienne-Streifen aus Karotten und Lauch, die wir kurz in veganer Butter andünsten, um ihre Aromen zu entfalten. Das elegante Topping verleiht dem Gericht den letzten Schliff und verbindet alle Komponenten zu einem harmonischen Genusserlebnis.
Das perfekte Gericht für die Festtage
Ob überzeugter Veganer oder neugierige Feinschmeckerin, dieses Pilz-Wellington ist ein Gericht, das begeistert. Es zeigt, wie kreativ die vegane Küche sein kann, ohne auf Eleganz und Geschmack zu verzichten. ✨ Also schnapp dir die Pilze und roll den Blätterteig aus. Dieses festliche Gericht wird deine Gäste verzaubern und dein Weihnachtsdinner unvergesslich machen!
Das brauchts
Für die Füllung
- 500 g Champignons
- 50 g Walnüsse
- 2 Schalotten gross
- 3 Knoblauchzehen
- ½ Bund Petersilie
- 1 TL Thymian frisch
- 150 ml veganer Weisswein*
- Salz und Pfeffer
- 2 EL Öl
Für das Wellington
- 5 Champignons gross (oder Portobello-Pilze)
- 1 veganer Blätterteig rechteckig
- 1 EL Senf
- veganer Rahm zum Bestreichen
- Öl
Für die Pilzsauce
- 1 Zwiebel gross
- 1 Knoblauchzehe
- 50 g Sellerie
- 50 g Rüebli (Karotten)
- 30 g getrocknete Pilze z.B. Champignons
- 1 EL Tomatenpüree
- 2 Zweige Thymian
- 1 dl Rotwein*
- 600 ml Gemüsebouillon
- 20 g vegane Butter
- Salz und Pfeffer
- 2 EL Öl
Für den veganen Kartoffelstock
- 1 kg Kartoffeln mehligkochend
- 50 g vegane Butter
- 200 ml pflanzliche Milch
- 1 TL Salz
- wenig Muskatnuss
Ausserdem (für die Garnitur)
- 200 g Lauch
- 220 g Rüebli (Karotten)
- 20 g vegane Butter
- Salz und Pfeffer
So wirds gemacht
Pilzsauce
- Zwiebel, Sellerie und Karotten grob würfeln
- 2 EL Öl in einer Pfanne erhitzen und das Gemüse darin anbraten, bis es eine dunkle Farbe angenommen hat
- Getrocknete Pilze und Tomatenpüree und dazugeben, kurz mitdünsten, mit Rotwein ablöschen und auf die Hälfte einkochen lassen
- Gemüsebouillon dazugiessen, Knoblauch in Scheiben schneiden und mit 2 Zweigen Thymian dazugeben
- Die Sauce unter gelegentlichem Rühren 1½ Stunden köcheln lassen
- Anschliessend die Thymianzweige entfernen und die Sauce mit dem Stabmixer pürieren, mit Salz und Pfeffer abschmecken
- Kurz vor dem Servieren 20 g kalte vegane Butter unter die nicht mehr kochende Sauce rühren
Füllung
- Walnüsse fein hacken, kleine Champignons würfeln, Petersilie hacken, Knoblauch und Schalotten fein schneiden, 1 TL Thymianblättchen vom Stängel zupfen
- In einer grossen Pfanne 2 EL Öl erhitzen und die Schalotten darin ca. 5 Minuten glasig dünsten
- Die gewürfelten Champignons dazugeben und 5 Min mitdünsten
- Hitze reduzieren, gehackten Knoblauch und 1 TL Thymianblättchen dazugeben, kurz mitdünsten und mit 150 ml Weisswein ablöschen
- Petersilie und gehackte Walnüsse dazugeben und unter gelegentlichem Rühren dünsten, bis die Flüssigkeit verdampft ist, mit Salz und Pfeffer abschmecken
Wellington
- 5 grosse Champignons auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, mit Öl bepinseln und im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Ober-/Unterhitze 15 Minuten backen, anschliessend gut abkühlen lassen
- Blätterteig ausrollen und ca. ⅓ der Füllung längs in der Mitte des Teiges verteilen
- Die gebackenen Champignons mit Senf bestreichen und mit den Stielen nach oben auf die Füllung legen
- Die restliche Füllung darauf verteilen und gut andrücken
- Den Teig von der langen Seite her vorsichtig über die Pilze falten, straff aufrollen und die Naht gut andrücken
- Das Wellington mit der Naht nach unten auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen
- Mit einer Gabel einige Löcher in den Blätterteig stechen, mit veganem Rahm bestreichen und in der Mitte des vorgeheizten Backofens bei 220 Grad Ober-/Unterhitze ca. 25-35 Minuten goldbraun backen
- Nach dem Backen 10 Minuten ruhen lassen
Veganer Kartoffelstock
- Kartoffeln schälen und in Salzwasser weich kochen
- 200 ml pflanzliche Milch, 50 g vegane Butter, 1 TL Salz und etwas Muskatnuss in einer Pfanne erwärmen
- Kartoffeln durch das Passe-vite oder mit der Kartoffelpresse in die Butter-Milch-Mischung pressen und zu einer cremigen Masse verrühren
Pilz-Wellington servieren
- Karotten und Lauch in Julienne schneiden
- 20 g vegane Butter in einer Pfanne schmelzen, Lauch und Karotten darin dünsten, mit Salz und Pfeffer abschmecken
- Kartoffelstock auf dem Teller anrichten und etwas Lauch-Karotten-Julienne darauf geben
- Wellington in Scheiben schneiden, auf dem Teller anrichten und nach Belieben mit der Pilzsauce beträufeln
Tipp!
- Falls etwas Teig übrig bleibt, könnt ihr ihn wunderbar für dekorative Verzierungen verwenden.
- Das Wellington kann problemlos am Vortag vorbereitet und bis zum Backen im Kühlschrank aufbewahrt werden.
- Für eine besonders kompakte und gleichmässige Form könnt ihr das Wellington auch in einer Cake-Form zubereiten.
Das war eines unserer besten Weihnachtsessen überhaupt! Danke für das tolle Rezept! 😍 Ich habe schon einige Pilz-Wellingtons ausprobiert, aber keines war so gut wie eures! Angefangen vom Aussehen bis hin zum tollen Geschmack. Und die Idee mit dem Kartoffelpüree und den Gemüsestreifen ist einfach super! 😋
Hallo Sonja
vielen Dank für deine liebe Nachricht! 🥰 Es freut uns, dass dir unser veganes Pilz-Wellington so gut geschmeckt hat!
Die Idee mit den Gemüse-Julienne habe ich von meiner Mama – fand ich auch so schön und habe es gleich übernommen 😇
Beste Grüsse
Stefanie