Veganer No-Bake Cheesecake mit Kirschen

Gut zu wissen!
Der Kanton Zug ist nicht nur für die Kirschtorte bekannt, sondern für eine jahrhundertealte Chriesi-Kultur.

Dürfen wir vorstellen? Der Cheesecake, der Kirschen liebt, aber die Hitze scheut. Kein Backen, keine Ausreden, nur pure Sommerfreude auf dem Teller! Wer den Chriesi-Überfluss im Kanton Zug stilvoll verwerten möchte, kommt an diesem veganen No-Bake-Wunder nicht vorbei.

Direkt zum rezept
Veganer No-Bake Cheesecake mit Zuger Kirschen auf dem rosa Teller

Ich gebe es zu: Ich liebe Cheesecake. 😍 Nicht nur so ein bisschen, sondern auf eine «Ich-muss-immer-wieder-einen-neuen-erfinden»-Art. Nach dem klassischen New York Cheesecake und dem festlich-fröhlichen Weihnachts-Cheesecake dachte ich eigentlich, die Sammlung sei komplett. Doch weit gefehlt, denn mit dem heutigen Rezept rückt die Eröffnung unserer eigenen kleinen Cheesecake Factory ein verdächtiges Stück näher. 😎

Denn jetzt kommt ein Sommerhit auf den Tisch – inspiriert von amerikanischem Cherry Pie und veredelt mit regionalen Kirschen aus dem Chriesikanton Zug. 💙🤍

Kirschen, Kultur und Kuchen: Chriesi-Zeit im Kanton Zug

Zuger Kirschen

Wer im Juli durch den Kanton Zug 🇨🇭 spaziert, spürt es sofort: Die Bäume hängen voll, die Körbe an den Marktständen biegen sich – Kirschen, wohin das Auge reicht. 🍒 Zug ist nicht nur für seine pittoreske Altstadt bekannt, sondern auch für eine rund 600-jährige Chriesi-Kultur. Erste Anbauzeugnisse reichen bis ins 14. Jahrhundert zurück. 1627 wurde der berühmte «Zuger Chriesimärt» erstmals urkundlich erwähnt und 1711 die Chriesiglocke eingeführt, die den Beginn der Ernte signalisierte.

Diese lange Tradition zeigt sich auch im Zuger Kirsch, dem Obstbrand, der erstmals im Jahr 1626 in der Stadt Zug urkundlich erwähnt wurde. 🥃 Im 18. Jahrhundert erlangte der Zuger Kirschbrand überregionale Bekanntheit und wurde weltweit exportiert. Die 1870 gegründete «Kirschwasser-Gesellschaft in Zug» sorgte für Qualitätssicherung und internationales Renommee.

Veganer No-Bake Cheesecake mit Zuger Kirschen auf dem rosa Teller

Bis ins 20. Jahrhundert war der Kirschenanbau ein zentraler Wirtschaftsfaktor, 1951 standen im Kantonsgebiet über 44’000 Kirschbäume. 🌳 Projekte wie «1000 Kirschbäume für Zug» und die Gründung der IG Zuger Chriesi stärken heute das Kulturerbe und beleben die regionale Identität.

Veganer Kühlschrankkuchen mit Kirschen: Einfach & ohne Backen

Die Idee: Ein cremiger Cheesecake trifft auf fruchtiges Kirschkompott. Die Herausforderung bestand darin, das Ganze so einfach wie möglich zu gestalten, ohne Kompromisse beim Geschmack einzugehen.

Veganer No-Bake Cheesecake mit Zuger Kirschen auf dem rosa Teller

Nach dem positiven Echo auf unsere bisherigen veganen Cheesecakes kam immer wieder die Frage: Gibt es das auch ohne Backen? Die Antwort: Aber sicher! Dieser No-Bake Cheesecake lässt sich wunderbar vorbereiten – ideal, wenn es draussen zu heiss für den Backofen ist. 🥵

Warum Skyr statt Quark? Und warum Geduld hier eine Rolle spielt

Für den Boden werden vegane Butterkekse mit pflanzlicher Butter und einem Hauch Meersalz zu einer kompakten Masse verarbeitet. Auf den Boden kommt die Füllung: eingeweichte Cashews, veganer Frischkäse, etwas Zucker, Vanille, Kokosöl und unser Geheimtipp: veganer Skyr.

Veganer No-Bake Cheesecake mit Zuger Kirschen

Skyr ist eine ideale Alternative zu Quark: cremig, leicht säuerlich und in den meisten Supermärkten erhältlich. Viele suchen nach einer veganen Quarkalternative und genau die verwenden wir für diesen Cheesecake.

Die Masse wird glatt püriert, auf den Boden gegossen und darf dann im Kühlschrank fest werden – mindestens fünf Stunden, besser über Nacht. 🧊 Auch die Cashews profitieren von etwas Geduld: Wer sie über Nacht einweicht, erhält eine deutlich geschmeidigere Konsistenz als bei der schnellen Variante mit heissem Wasser.

Veganer No-Bake Cheesecake mit Zuger Kirschen auf dem rosa Teller

Die Zubereitung ist schnell gemacht, aber dieser Kuchen ist nichts für Spontane. Planung lohnt sich: Einweichen, ruhen lassen, geniessen.

Genuss pur: Frucht, Cremigkeit und ein Hauch Zuger Kirsch

Ist der Kuchen fest, wird er vorsichtig aus der Form gelöst und mit dem Kirschkompott mit Kirschschnaps gekrönt – ein Gruss aus dem Zugerland. 😁 Das Ergebnis: Eine wunderbar frische, vegane Kirsch-Dessertkreation, die Leichtigkeit mit Tiefe verbindet.

Ob als Highlight beim Sommerfest, süsser Abschluss eines Grillabends oder einfach so zum Kaffee – dieser Cheesecake hat das Zeug zum neuen Liebling der Saison.

Also los, ran an die Chriesi! Der Sommer wartet nicht und dieser Cheesecake schon gar nicht. 🍒😎

Kirschen vegane Butterkekse Vanille Zitrone veganer Skyr
Veganer No-Bake Cheesecake mit Kirschen
Veganer No-Bake Cheesecake mit Chriesi aus Zug: cremig, fruchtig und ganz ohne Backen. Mit Cashews, Skyr und einem Kirschkompott mit Kirschschnaps. Perfekt für heisse Tage!
Zutaten für1 Cheesecake (Springform Ø 20 cm)
Vorbereitung 1 Stunde 15 Minuten
Zubereitung 15 Minuten
Kühlzeit 5 Stunden
Gesamtzeit 6 Stunden 30 Minuten

Das brauchts

Für den Boden

  • 200 g vegane Biskuits z.B. vegane Butterkekse
  • 60 g vegane Butter Zimmertemperatur
  • TL grobkörniges Meersalz

Für die Füllung

  • 200  g Cashews
  • 300  g veganer Frischkäse
  • 150  g veganer Skyr
  • 80 g Zucker
  • 50  g Kokosöl desodoriert, fest
  • 1 TL Vanillepulver*
  • 1 EL Zitronensaft frisch
  • Abrieb einer Bio-Zitrone

Für den Kirschkompott

  • 300 g Kirschen
  • 1 EL Kirsch*
  • 1 EL Zucker

So wirds gemacht

Boden

  • Den Boden einer Springform mit Backpapier auslegen
  • Die Biskuits in der Küchenmaschine (oder in einem Plastikbeutel mit dem Wallholz) zu Krümeln zerkleinern
  • Vegane Butter schmelzen, mit dem Meersalz zu den Biskuits geben und alles zu einer homogenen Masse verrühren
  • Die Biskuit-Butter-Masse auf dem Boden der Springform verteilen und gut andrücken
  • Den Boden in den Kühlschrank stellen, während die Füllung vorbereitet wird

Füllung

  • Die Zutaten für die Füllung in der Küchenmaschine langsam zu einer glatten Masse verrühren
  • Die Füllung auf dem Biskuitboden verteilen und die Oberfläche glatt streichen
  • Den Cheesecake min. 5 Std (am besten über Nacht) im Kühlschrank fest werden lassen
  • Kirschkompott
  • Die Kirschen waschen, entsteinen und mit 1 EL Zucker und 1 EL Kirsch aufkochen, gut auskühlen lassen

Servieren

  • Ring der Springform öffnen und den Cheesecake vorsichtig aus der Form lösen
  • In Stücke schneiden und mit dem Kirschkompott servieren

Tipp!

  • Weiche die Cashews am besten über Nacht ein, so wird die Füllung besonders cremig.
  • Plane genug Zeit ein: Der Cheesecake braucht mindestens 5 Stunden Kühlzeit, über Nacht wird er perfekt.
  • Wenn du keinen Kirschbrand magst, kannst du ihn natürlich auch einfach weglassen.
  • Je nach Saison kannst du auch Erdbeeren oder Himbeeren für den Kompott verwenden, auch Rotweinzwetschgen passen sehr gut.
Hast du dieses Rezept nachgekocht?Erwähne @TheLuckyTofu oder tagge #theluckytofu
Veganer No-Bake Cheesecake mit Zuger Kirschen auf dem rosa Teller

Diskutiere mit

  1. 5 stars
    Hallo ihr Lieben,
    lustig, hier in der Fränkischen Schweiz sind wir auch für unsere Kirschen bekannt. Schön, dass es in der Schweiz auch so eine Gegend gibt. Das wusste ich bis jetzt nicht!
    Ich bin jedes Jahr auf der Suche nach Rezepten mit Kirschen. Das ist als Veganerin nicht immer einfach. Danke für dieses tolle Cheesecake-Rezept. Es ist toll, einmal ein einfaches Rezept für Käsekuchen zu haben.
    Ich schaue gerne wieder bei euch rein.
    Viele Grüße aus Bayern
    Heike

    1. Stefanie Autor sagt:

      Hallo Heike
      Die Fränkische Schweiz klingt ja auch schön, besonders mit den Kirschen! In der Schweiz gibt es wirklich viele tolle Regionen, die mit ihren Früchten und Spezialitäten glänzen. ✨
      Es freut mich, dass dir unser No-Bake Cheesecake-Rezept gefällt! Wir versuchen, Rezepte zu kreieren, die einfach und lecker sind, aber trotzdem die vegane Küche perfekt widerspiegeln.
      Schau gerne wieder vorbei – wir freuen uns auf deinen nächsten Besuch!
      Beste Grüsse aus der Schweiz 🇨🇭
      Stefanie

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wie bewertest du das Rezept?




Schliessen
Schliessen