Vegane Brunsli sind der Klassiker unter den Weihnachtsguetzli – super schoggig und mit weichem Kern. Dieses Rezept begeistert mit seinem intensiven Schokoladengeschmack und ist die perfekte Wahl für die Adventszeit. Ideal für alle, die traditionelle Guetzli lieben und eine feine pflanzliche Alternative suchen. Jetzt ausprobieren und geniessen!
Direkt zum rezeptWenn wir in der Schweiz von Weihnachtsguetzli sprechen, dann meinen wir Zimtsterne, Mailänderli ⭐️ und Brunsli, die Klassiker der festlichen Saison. Aber auch die beliebten Chräbeli und Spitzbuben dürfen nicht fehlen. Alle haben da so ihre ganz persönlichen Favoriten. Als leidenschaftlicher Schoggi-Fan schlägt mein Herz aber ganz klar für die Brunsli. 🤎
Brunsli – Ein süsses Stück Schweizer Geschichte
Die Brunsli haben sich ihren Platz auf den Schweizer Guetzlitellern redlich verdient. Ihre Geschichte reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück. So findet sich im Buch «Das süsse Basel»* ein Brunsli-Rezept aus dem Jahr 1750. Doch wahrscheinlich sind sie noch älter, denn bereits 1725 wurden sie anlässlich eines Festessens in Winterthur erwähnt. Besonders in Basel waren Brunsli fest mit Festtagen verbunden – zu Weihnachten 🎄ebenso wie bei Hochzeiten 💒, wo sie in liebevoll gefüllten Geschenksäckli verteilt wurden.
Aber welches ist das «richtige» Rezept? Mandeln, Haselnüsse oder Baumnüsse? 🌰Schokolade 🍫, Kakao oder beides? Früher wurden Brunsli sogar glasiert. Der Weg zum Schweizer Klassiker war geprägt von regionalen Variationen und wirtschaftlichen Einflüssen, so etwa durch den Ersatz von Mandeln mit Mehl im Ersten Weltkrieg. Im 19. Jahrhundert lösten metallene Förmchen die traditionellen Holzmodel ab.
Das Brunsli zeichnet sich also nicht nur durch seinen Schokoladengeschmack aus, sondern auch durch die Liebe zum Detail und zur Tradition. Vielleicht ist es gerade das, was es zu einem zeitlosen Klassiker der Schweizer Backkunst macht. 🧑🏻🍳
Vegane Brunsli backen
Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Brunsli immer wieder gewandelt und weiterentwickelt. Deshalb sehen wir es auch nicht als Traditionsbruch, die Weihnachtsguetzli heute vegan 🌱 zu backen. Auf das Endergebnis hat das sowieso keinen Einfluss, denn unsere veganen Brunsli schmecken genauso gut wie die klassische Variante, nur eben ohne Ei. 😋
Zarte Brunsli dank Aquafaba
Manchmal lassen wir bei Backrezepten die Eier einfach weg. Oft braucht man sie nämlich gar nicht, um einen leckeren Kuchen 🍰 zu backen. Bei Weihnachtsguetzli geht das aber nicht immer. Brunsli leben davon, dass sie weich und zart sind. Um diese wunderbare Konsistenz zu erreichen, braucht es eine Alternative zum Ei. Im ursprünglichen Rezept werden die Basler Guetzli mit Eiweiss zubereitet. 🥚
Für unsere vegane Variante nehmen wir einfach Aquafaba. Das Einweichwasser der Kichererbsen ist der perfekte Ersatz. Es besitzt ähnliche Eigenschaften, lässt sich genauso verarbeiten und verleiht den Brunsli ihre unvergleichlich zarte Konsistenz. So gelingt der vegane Weihnachtsklassiker ohne Kompromisse. 🌟
Diese Zutat darf nicht fehlen!
Wie ihr oben gelesen habt, wird heftig darüber diskutiert, was in einen Brunsli-Teig gehört und was nicht. Doch über eine Zutat, die in gewissen Kreisen für Kontroversen sorgt, braucht man mit uns nicht zu diskutieren. 😎 Schliesslich sind aus Zug und deshalb ist bei uns der Kirsch nicht verhandelbar. 🍒 Erst ein Schuss Zuger Kirsch macht das Brunsli zu meinem absoluten Weihnachtsguetzli. Die dezente Kirschnote unterstreicht den Schokoladengeschmack perfekt und hebt das Brunsli auf ein ganz neues Niveau. 😚👌🏼
Sogar der Samichlaus steht auf vegane Brunsli
Die veganen Brunsli beweisen, dass nicht die Eier die Stars des Rezepts sind – es sind die Schoggi und die Mandeln, die den Zauber ausmachen. Sogar der Samichlaus soll kurz irritiert gewesen sein, als er hörte, wie diese Brunsli gemacht werden. 🎅🏻 Doch nach dem ersten Bissen befahl er seinem Esel, noch eine Extrarunde zu drehen und Nachschub zu holen. 🫏 Wer hätte gedacht, dass vegan so gut schmecken kann? Jetzt will sogar der Schmutzli das Rezept haben!
Das brauchts
Ausserdem
- Zucker für die Arbeitsfläche und die Ausstechförmchen
So wirds gemacht
- Mandeln im Standmixer fein mahlen, Schokolade fein reiben
- Gemahlene Mandeln und Schokolade, Zucker, Mehl, Kakao und Zimt in einer Schüssel mischen und eine Mulde formen
- Aquafaba mit 1 Prise Salz und ¼ TL Weinstein-Backpulver schaumig rühren (nicht steif!), mit dem Kirsch in die Mulde geben und zu einem Teig zusammenfügen
- Teig in einer Frischhaltefolie 1 Std im Kühlschrank kühlen
- Den Teig portionsweise zwischen 2 Backpapieren 1 cm dick auswallen
- Arbeitsfläche mit Zucker bestreuen und den Teig darauf legen
- 35-40 Guetzli ausstechen, dabei das Förmchen vor jedem Guetzli in Zucker tauchen
- Die Guetzli auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und ca. 6 Std (am besten über Nacht) bei Zimmertemperatur trocknen lassen
- Backofen auf 200 Grad vorheizen und die Guetzli in der Ofenmitte 3-4 Minuten backen (die Guetzli sollen noch weich sein), kurz abkühlen und dann auf einem Kuchengitter auskühlen lassen
Tipp!
- Am besten verwendet ihr Weinstein-Backpulver, das ist geschmacksneutral.
- Die Brunsli können zum Verfeinern mit etwas Zucker bestreut werden, wenn sie aus dem Ofen kommen.
- Wer möchte, kann auch gemahlene Mandeln kaufen. Wir mahlen sie selber, weil sie so frischer sind.
Fantastisch!
Ich habe früher immer mit meiner Mutter guetzlet und die selbstgemachten Guetzli immer geliebt.
Seit ich vegan lebe, habe ich das aber nie mehr so gefühlt. Die veganen Guetzli die man kaufen kann, sind nicht so der Hit.
Jetzt habe ich gesagt, ich probiere es wieder einmal selber und habe euer Rezept getestet.
Wow! Um ehrlich zu sein, die sind sogar besser als die von meinem Mami!
Supercool, danke für die tollen Guetzlirezepte.
Weihnachtliche Grüsse
Iréne
Hallo Iréne
Danke für deine liebe Nachricht. Es freu uns, haben dir unsere veganen Brunsli geschmeckt! 😋
Auch wir finden, die vegane Variante schmeckt genau so gut wie das Original.
Frohe Festtage und beste Grüsse 🎄🥰
Stefanie