Kabiswickel – Vegane Schweizer Kohlrouladen

Gut zu wissen!
Die schwerste jemals geerntete Weisskohl wog über 62 Kilogramm!

Enthält Werbung für Nahrin.

Herzhaft, traditionell und vegan – diese Schweizer Kabiswickel zeigen, wie unwiderstehlich lecker pflanzliche Hausmannskost sein kann! Zart blanchierte Kohlblätter umhüllen eine würzige Füllung, die Kindheitserinnerungen weckt. Ob mit Kartoffelstock oder Salzkartoffeln, diese deftigen Kohlrouladen sind definitiv ein Wohlfühlgericht. Na, läuft dir schon das Wasser im Mund zusammen?

Direkt zum rezept

Es gibt nichts Schöneres als eine kulinarische Weltreise. Ob würziges Curry aus Indien 🇮🇳 oder frische Tacos aus Mexiko 🇲🇽 – wir lieben es, neue Geschmäcker zu entdecken. Aber wenn es um die traditionelle Schweizer Küche geht, sind es die deftigen Klassiker, die mich in meine Kindheit zurückversetzen.

Vegane Kohl-Rouladen_Kabis-Wickel

Kabiswickel gehören definitiv dazu! Meine Mama hat sie früher oft als Sonntagsessen zubereitet – damals noch klassisch gefüllt. Heute geniessen wir sie in einer leckeren veganen Variante – doch die Wärme und Gemütlichkeit, die dieses Gericht ausstrahlt, ist geblieben. 😍

Kabiswickel in Europa – Traditionelle Kohlrouladen weltweit

Kabiswickel, auch Kohlrouladen genannt, sind in ganz Europa und darüber hinaus verbreitet. Von den deutschen «Krautwickeln» über die polnischen «Gołąbki» bis hin zu den mexikanischen «Tamales de Repollo» – fast jede Region hat ihre eigene Version dieses bodenständigen Klassikers. Ursprünglich war es ein Gericht der einfachen Leute, die aus dem, was die Speisekammer hergab, eine sättigende Mahlzeit zauberten. 👩🏻‍🍳

In der Schweiz 🇨🇭 haben Kabiswickel einen festen Platz in der traditionellen Küche und wurden meistens mit Hackfleisch gefüllt. Heute beweist die vegane Variante, dass es nicht immer Fleisch sein muss, um deftig und herzhaft zu geniessen. 😎

Vegane Kohl-Rouladen_Kabis-Wickel

Vegane Kohlrouladen selber machen

Die Zubereitung ist überraschend einfach und macht richtig Spass. Zwiebeln 🧅, Rüebli 🥕 und Knoblauch 🧄 werden fein gewürfelt und zusammen mit veganem Hack und Petersilie angebraten. Ein Hauch Senf und Sojasauce sorgen für die richtige Würze. In der Zwischenzeit werden grosse Weisskohlblätter 🥬 kurz blanchiert, damit sie geschmeidig genug sind, um die Füllung zu umhüllen. Das Formen der Rouladen ist einfacher als man denkt. Mit etwas Geduld werden die Wickel gerollt, fixiert und schliesslich im Ofen gegart.

Dazu die herrliche Sauce aus Champignons 🍄‍🟫, Rotwein 🍷, verfeinert mit Nahrin Gemüsefonds und Aceto Balsamico di Modena – einfach ein Traum! 🤤 Die hochwertigen Produkte von Nahrin, bekannt für ihre erstklassigen, natürlichen Zutaten, verleihen der Sauce eine harmonische Tiefe und machen dieses Gericht zu einem ganz besonderen Genuss.

Vegane Kohl-Rouladen_Kabis-Wickel

Jetzt bist du dran – Schweizer Kabiswickel vegan geniessen!

Wer eine dieser Kohlrouladen probiert, wird kaum widerstehen können, noch eine nachzulegen. Und sollte jemand behaupten, vegane Küche sei langweilig – einfach einen Teller Kabiswickel servieren, und die Sache ist gegessen! Also, ran an den Kohl und entdeckt diesen schweizerischen Klassiker neu! 😎

Vegane Kohl-Rouladen_Kabis-Wickel
Kabiswickel – Vegane Schweizer Kohlrouladen
Vegane Hausmannskost, die richtig glücklich macht! Diese Schweizer Kohlrouladen stecken voller würziger Füllung und wohliger Erinnerungen. Sie sind der perfekte Beweis, dass Tradition auch pflanzlich geht!
Zutaten für4 Portionen (12 Kohlrouladen)
Vorbereitung 15 Minuten
Zubereitung 1 Stunde 30 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 45 Minuten

Das brauchts

Für die Kabiswickel

  • 12 Weisskohlblätter gross
  • 600 g veganes Hack
  • 1 Rüebli (Karotte)
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Bund Petersilie
  • 2 EL Senf
  • 1 EL Sojasauce*
  • 100 ml Nahrin Gemüse-Bouillon
  • Salz und Pfeffer
  • Öl

Für die Sauce

Ausserdem

  • 12 Zahnstocher

So wirds gemacht

Kabiswickel

  • Zwiebel, Knoblauch und Karotte schälen und fein würfeln, Petersilie fein hacken
  • Etwas Öl in der Pfanne erhitzen, veganes Hack, Zwiebel, Karotten, Knoblauch und Petersilie darin andünsten, Senf und Sojasauce dazugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken
  • Kohlblätter portionenweise in kochendem Salzwasser blanchieren, herausnehmen, kurz in kaltem Wasser abschrecken und auf einem sauberen Küchentuch abtropfen lassen (siehe Tipp!)
  • Die Füllung gleichmässig in der Mitte der Kohlblätter verteilen, Seiten einklappen, den unteren Rand über die Füllung klappen und satt aufrollen, die Kohlrouladen mit einem Zahnstocher fixieren
  • Die Kohlrouladen in die eingeölte Gratinform legen, die Bouillon dazugiessen und im Ofen bei 200°C Ober-/Unterhitze 30 Min garen

Sauce

  • Champignons putzen und fein würfeln, Zwiebel schälen und fein würfeln
  • 1 EL Olivenöl in der Pfanne erhitzen, Champignons und Zwiebel dazugeben und 2 Min dünsten
  • Tomatenpüree dazugeben und 2 Min mitdünsten
  • Wein dazugeben und um die Hälfte einkochen lassen
  • Gemüsefond, Sojasauce und Aceto Balsamico und Paprikapulver dazugeben und 10 Min köcheln lassen
  • Anschliessend veganen Rahm dazugeben, umrühren und kurz warm werden lassen

Kabiswickel servieren

  • Mit etwas Sauce einen Spiegel auf dem Teller anrichten, Kabiswickel darauf legen und mit Salzkartoffeln oder Kartoffelstock und Sauce servieren

Tipp!

  • Kabis blanchieren wie die Profis! Stich mit einer Gabel in den Strunk des Kohls und setze ihn vorsichtig ins kochende Wasser – Achtung heiss! Backhandschuhe benutzen! Nach 3-4 Minuten kannst du den Kohl herausnehmen und die äusseren Blätter ganz einfach lösen. Abschrecken nicht vergessen!
  • Die Sauce kann gut schon am Morgen oder am Vortag zubereitet werden. Nach Belieben kann sie auch püriert werden.
  • Anstelle von Weisskohl könnt ihr auch Spitzkohl oder Wirz (Wirsing) verwenden.
Hast du dieses Rezept nachgekocht?Erwähne @TheLuckyTofu oder tagge #theluckytofu
Vegane Kohl-Rouladen_Kabis-Wickel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wie bewertest du das Rezept?




Schliessen
Schliessen