Veganes Bananenbrot. Brot oder Cake? In der Schweiz sind wir ja verrückt nach Cakes! Statt Kuchen backen wir Cakes in allen möglichen Variationen. Aber auch wenn das Bananenbrot wie ein Cake aussieht, ist es keines. Oder doch? Irgendwie? Gehen wir der Sache auf den Grund.
Direkt zum rezeptBei Brot denken viele an einen dunkel gebackenen, mit Mehl bestäubten Laib. Wie zum Beispiel unser Bauernbrot. Anderen kommt vielleicht ein Baguette in den Sinn. In England denkt man bei Brot wahrscheinlich an Toast. Aber Bananen? 🍌 Was hierzulande irgendwie nicht zusammenpassen will, ist in den USA ganz normal. Banana Bread ist dort ein beliebter Klassiker. Bei uns wecken Zitronencake oder Schokoladenkuchen Kindheitserinnerungen. In den USA erinnert man sich an das Bananenbrot der Grandma. 👵🏼

Bananenbrot schmeckt so gut, dass es viel zu schade ist, es der Alten Welt vorzuenthalten. Ob als veganes Frühstück mit pflanzlicher Butter, als Snack für zwischendurch oder als süsses Zvieri: Veganes Bananenbrot passt einfach immer. 😋
Geschichte des Banana Bread – vom Resteverwertungs-Rezept zum Klassiker
Bananen kamen im späten 19. Jahrhundert in die USA. 🚢🇺🇸 Es dauerte jedoch einige Zeit, bis die Banane als Zutat für Desserts verwendet wurde. Das erste Rezept für Bananenbrot tauchte erst in den 1930er-Jahren auf. In dem 1933 erschienenen Kochbuch «Balanced Recipes» des amerikanischen Mehlherstellers Pillsburry wurde das Bananenbrot erstmals beschrieben. Den Durchbruch schaffte das Bananenbrot 1950 mit der Veröffentlichung des Rezeptes im «Chiquita Banana’s Recipe Book». 🍌

Bevor ein Rezept in Kochbüchern auftaucht, ist es meist schon in den Küchen eines Landes verbreitet. So war es wohl auch beim Bananenbrot. Ab den 1930er-Jahren wurde Backpulver in den USA populär und förderte die Kreativität in den amerikanischen Küchen.
Eines dieser neuen Rezepte war wahrscheinlich das Bananenbrot. Hinzu kam, dass die Hausfrauen während der Grossen Depression sparsam mit Lebensmitteln umgehen mussten. Mit dem Bananenbrot fanden sie eine Möglichkeit, reife Bananen zu verwerten, anstatt sie wegzuwerfen. ♻️
Böse Zungen behaupten, das Bananenbrot sei eine Erfindung der Lebensmittelindustrie, um mehr Mehl und Backpulver zu verkaufen. Wahrscheinlich spielte wohl beides zusammen. 🤭
Reife Bananen: Der Schlüssel zu süssem, saftigem Bananenbrot
Die wichtigste Zutat für Bananenbrot sind natürlich Bananen. Es ist wichtig, dass ihr sehr reife, idealerweise überreife Bananen verwendet. Wenn die Bananen noch fast grün sind, wird das Bananenbrot nicht gut. Während der Reifung wird die Stärke in den Bananen in Zucker umgewandelt. Gerade die Süsse der Bananen macht das Banana Bread aus. Wenn die Schale schon braune Flecken hat, ist die Banane perfekt. 🍌

Bananen schneller reifen lassen – zwei einfache Methoden
Was tun, wenn die Bananen noch nicht reif sind?
- Wer nicht so viel Zeit hat, kann die Bananen bei 150 Grad im Backofen nachreifen lassen. Durch die Hitze wird die Stärke in Zucker umgewandelt, die Schale wird braun. Das ist zwar nicht so gut wie der natürliche Reifeprozess, aber immer noch besser als zu frische Bananen.
- Lagert die Früchte über Nacht bei Zimmertemperatur in einer verschlossenen Papiertüte. Das Reifegas Ethylen, das die Frucht abgibt, kann so nicht entweichen und die Banane reift schneller.
Veganes Bananenbrot backen – so gelingt es garantiert
Bananenbrot zu backen ist ganz einfach, es gibt einfach ein paar Dinge, die ihr beachten solltet. Das klassische Rezept enthält neben reifen Bananen nur Mehl, Zucker, Salz, Butter und Eier. In den USA haben die meisten Grossmütter ihr eigenes Rezept, das sie an ihre Töchter weitergeben. Es gibt also viele verschiedenen Varianten.






Unser veganes Rezept kommt ganz ohne Ei und Butter aus und ist dennoch wunderbar saftig, locker und aromatisch. Dass Schokolade zu Bananen passt, ist spätestens seit der Bananen-Schokocreme klar. Dass unser Bananenbrot vegan ist, tut dem Geschmack keinen Abbruch. Da Bananen im Brot sind, ist die Zugabe von Eiern ohnehin überflüssig und von der Butter schmeckt man sowieso nichts. 🤷🏻♀️
Damit das Bananenbrot eine optimale Textur erhält, muss bei der Zubereitung die Reihenfolge eingehalten werden. Die trockenen und die nassen Zutaten werden getrennt vermischt und erst dann zusammengefügt. Wichtig ist ausserdem, dass ihr den Teig vorsichtig mischt. 👨🏽🍳



Backzeit prüfen – Stäbchentest nicht vergessen
Normalerweise reicht die angegebene Backzeit. Wenn die Bananen etwas feuchter sind, kann es etwas länger dauern. Macht auf jeden Fall den Stäbchentest. Steckt ein Holzstäbchen (oder eine Stricknadel) in das Bananenbrot, wenn beim Herausziehen kein Teig mehr kleben bleibt, ist es fertig. Lasst das fertige Banana Bread fünfzehn Minuten in der Form abkühlen, bevor ihr es heraushebt und auf ein Gitter oder einen Teller legt.


Das beste Bananenbrot seit Grossmutters Zeiten – natürlich vegan
Am besten schmeckt das Bananenbrot am nächsten Tag, aber mal ehrlich: So lange hält es selten. Probiere es aus, du wirst sehen, wie schnell die erste Scheibe verputzt ist. Mit diesem Rezept gelingt dir ein saftiges, veganes Bananenbrot, das ganz ohne Ei und Butter auskommt – aber garantiert nicht ohne Begeisterung.
Wer weiss: Vielleicht wirst du ja die Person, an die sich deine Kinder oder Enkel später erinnern – mit dem Satz: «Weisst du noch, das Bananenbrot von Mama (oder Opa, Tante, Cousin)? Das war einfach unschlagbar!» 🤭

Das brauchts
- 4 Bananen reif
- 50 ml Ahornsirup*
- 60 ml pflanzliche Milch
- 1 EL Apfelessig*
- 50 ml Rapsöl
- 200 g Mehl
- 2 EL Haferflocken fein
- 2 TL Backpulver
- ½ TL Zimt*
- 1 Prise Salz
- 80 g dunkle vegane Schokolade
- 50 g Pekannüsse oder Baumnüsse
So wirds gemacht
- Pflanzliche Milch mit dem Apfelessig verrühren und 5 Min ziehen lassen
- 3 Bananen auf einem flachen Teller mit einer Gabel zerdrücken
- Zerdrückte Bananen, Ahornsirup, Milch-Essig-Gemisch und Rapsöl in eine Schüssel geben und gut verrühren
- In einer separaten Schüssel Mehl, Haferflocken, Backpulver, Zimt und Salz mischen
- Pakannüsse und Schokolade grob hacken und unter die trockenen Zutaten mischen
- Trockene und nasse Zutaten zusammenfügen und vorsichtig zu einem gleichmässigen Teig verrühren
- Kuchenform einfetten und bemehlen, dann den Teig einfüllen
- 1 Banane längs halbieren und versetzt auf das Bananenbrot legen
- Bananenbrot bei 180 Grad Ober-/Unterhitze 45 Minuten backen – Stäbchentest machen, im Zweifelsfall eher zu früh als zu spät aus dem Ofen nehmen
- Gut abkühlen lassen und erst dann aus der Form lösen
Tipp!
- Anstelle von Pekannnüsse, könnt ihr auch Baumnüsse (Walnüsse) verwenden.
- Wir empfehlen Weinstein-Backpulver zu verwenden, da es kaum Eigengeschmack hat.
- Für eine optimale Textur ist es wichtig, die trockenen und die nassen Zutaten separat zu vermischen und erst dann zusammenzufügen.

So ein leckeres Rezept! Ich liebe Bananenbrot 🍌💛
Hier braucht es absolut keine tierischen Produkte!
Danke für das tolle Rezept!
Hallo Nicole
Danke für deine Nachricht. 🥰 Es freut uns, schmeckt dir unser Bananenbrot so gut 💛
Auch wir sing grosse Fans davon 😎
Beste Grüsse
Stefanie
Ein mega simples Rezept und doch sooooo lecker 😮 Die Kokosraspeln sind einfach supi!
Das beste Bananenbrot welches ich je gegessen habe! 😀 Ohne Zucker und so schnell gemacht.
Werde es nächste Woche für meine Tochter backen, sie nimmt es mit in die Schule für Ihre Freunde.
Salü Pia
Es freut mich, schmeckt dir unser Bananenbrot. Auch wir sind Fan’s von den Kokosraspeln 😉
Viel Spass beim backen und guten Appetit den Kindern in der Schule 🙂
Liebe Grüsse
Stefanie
Mein absolutes Lieblingsrezept 😍 Euer Bananenbrot mit Kokos schmeckt herrlich! Gruess Zoé
Hoi Zoé
Gut zu wissen, dass ich nicht der einzige Kokos-Fan hier bin. 🥥
Vielen Dank, dass du unser Bananenbrot nachgebacken hast! 🥰
Stefanie