Veganer Luzerner Lebkuchen

Gut zu wissen!
Die klassischen Zutaten Birnel und Rahm fanden erst im 20. Jahrhundert ihren Weg in das Rezept.

Der Luzerner Lebkuchen ist nicht nur in der Zentralschweiz ein Klassiker. Das traditionsreiche Weihnachtsgebäck aus der Stadt am Vierwaldstättersee zählt zu den ältesten überlieferten Lebkuchenrezepten. Was den Schweizer Lebkuchen so besonders macht und warum wir für die vegane Variante kaum etwas ändern mussten, verraten wir euch gleich.

Direkt zum rezept

Wie viele von euch vielleicht wissen, bin ich in Luzern 💙🤍 aufgewachsen, einer Stadt, die nicht nur für ihre Fasnacht 🤡, sondern auch für ihre kulinarischen Traditionen bekannt ist. Besonders zur Weihnachtszeit 🎄 gibt es eine Spezialität, die mich immer wieder in meine Kindheit zurückversetzt: der Luzerner Lebkuchen. Dieses klassische Weihnachtsgebäck aus der Zentralschweiz weckt so viele Erinnerungen, dass es für uns ganz selbstverständlich war, eine vegane Variante zu kreieren. 🌱

Veganer Luzerner Lebkuchen - extra fluffig und super lecker - ganzer Kuchen auf der Kuchenplatte mit dem Messer auf dem Tisch

Was ist Besonders am Luzerner Lebkuchen?

Lebkuchen gibt es in unzähligen Varianten, im deutschsprachigen Raum gehört der Nürnberger Lebkuchen sicherlich zu den bekanntesten. Was sie alle verbindet, ist der süsse und gleichzeitig würzige Geschmack. In der Schweiz gehört der Lebkuchen fest zur Weihnachtszeit. Hin und wieder begegnet man ihm auch auf Chilbis oder Jahrmärkten, dort stehen aber oft andere Klassiker wie gebrannte Mandeln und Magenbrot im Mittelpunkt. 🎠

Veganer Luzerner Lebkuchen - extra fluffig und super lecker - angeschnittenes Stück

Der Luzerner Lebkuchen ist anders. Natürlich verwendet man auch in Luzern die klassischen Zutaten wie Mehl, Butter und Lebkuchengewürz. Doch anstelle von Honig, der vielerorts den Namen «Honigkuchen» erklärt, wird in Luzern Birnendicksaft 🍐 verwendet. Diese regionale Zutat verleiht dem Gebäck seinen unverwechselbaren Geschmack. 

Ein weiteres Geheimnis des Luzerner Lebkuchens ist der Rahm. Er verleiht ihm eine unvergleichlich zarte Textur und einen milden, harmonischen Geschmack, der ihn von anderen Lebkuchen abhebt. Anders als die oft flachen, festen Fladen, die vielerorts als Lebkuchen bekannt sind, ist der Luzerner Lebkuchen tatsächlich ein Kuchen.

Die Geschichte des Luzerner Lebkuchens

Schon die alten Ägypter kannten mit Honig 🍯 gesüsste Kuchen, und auch bei den Römern war das gewürzte Honigbrot beliebt. Im Mittelalter war der «Pfefferkuchen», wie man ihn damals nannte, in ganz Europa verbreitet und wurde wegen seiner langen Haltbarkeit geschätzt. Besonders Städte an bedeutenden Handelsrouten wie Nürnberg oder Basel entwickelten eigene Traditionen, da sie Zugang zu seltenen und exotischen Gewürzen aus aller Welt hatten. 🌍

Veganer Luzerner Lebkuchen - extra fluffig und super lecker . Kuchen auf dem Teller und mit Deko

In Luzern reicht die Geschichte des Lebkuchens bis ins Jahr 1583 zurück. Damals legte der Luzerner Rat ein offizielles Rezept fest, um die Qualität des beliebten Honiggebäcks zu sichern. Zu dieser Zeit handelte es noch um einen klassischen Gewürz-Honiglebkuchen, wie er in vielen Regionen bekannt war.

Die heute unverwechselbare Rezeptur mit Birnendicksaft und Rahm entstand jedoch erst im 20. Jahrhundert. Seit Mitte des letzten Jahrhunderts hat sich an diesem traditionellen Rezept nichts mehr geändert. Seither ist der Birnel-Rahm-Lebkuchen ein fester Bestandteil der Luzerner Backtradition und ein süsses Aushängeschild der Stadt am Vierwaldstättersee. 😍

Veganer Luzerner Lebkuchen - extra fluffig und super lecker abgeschnittenes Stück

Veganer Luzerner Lebkuchen

Die vegane Variante des Luzerner Lebkuchens unterscheidet sich kaum vom klassischen Rezept. Da Honig und Eier schon im klassischen Rezept keine Rolle spielen, müssen lediglich Milch, Rahm und Butter durch pflanzliche Alternativen ersetzt werden. Wir verwenden einfach Alternativen, also pflanzliche Milch, pflanzlichen Rahm und vegane Butter. 🧈🌱

Man muss wirklich niemanden überreden, den veganen Luzerner Lebkuchen zu probieren, denn er schmeckt genauso gut, wie man ihn seit jeher kennt und liebt. Wenn ich ganz ehrlich bin, schmeckt er sogar noch etwas besser. Das liegt aber nicht daran, dass er pflanzlich ist. Ich mag es nicht, wenn ein Lebkuchen zu kompakt ist. Deshalb geben wir in unserem Rezept noch etwas Backpulver dazu. 🧑🏻‍🍳 So wird der würzige Kuchen schön luftig, ohne dabei den Charakter eines typischen Weihnachtslebkuchens zu verlieren. ✨

Veganer Luzerner Lebkuchen - extra fluffig und super lecker mit Serviette und Messer auf dem Tisch

Luzerner Lebkuchen geniessen

In der Adventszeit wird der Lebkuchen in Luzern gerne in Scheiben geschnitten und mit Butter bestrichen. Ich mag ihn aber lieber zum Kaffee ☕️, gerne auch mit einer ordentlichen Portion veganem Schlagrahm. 🤤 Weil unser Lebkuchen etwas luftiger ist, bestreiche ich ihn meistens erst zwei oder drei Tage nach dem Backen mit veganer Butter – das kommt aber selten vor, meistens ist er schneller verputzt, als ich schauen kann. 😅

Weihnachten in Luzern – das bedeutet Glühwein, ein Spaziergang über Rudolfs Weihnachtsmarkt und das zauberhafte Sternensingen. Und was wäre die Adventszeit ohne einen selbst gebackenen veganen Luzerner Lebkuchen? Viel Freude beim Backen und Geniessen! 🎅🏼

Veganer Luzerner Lebkuchen - extra fluffig und super lecker - Mehl, Molasse, vegane Butter, Zucker, Lebkuchengewürz
Veganer Luzerner Lebkuchen
Der Luzerner Lebkuchen ist ein Weihnachtsklassiker aus der Zentralschweiz. Dieses traditionelle Rezept begeistert auch in der veganen Variante mit seinem einzigartigen, würzigen Geschmack. Das Traditionsgebäck aus der Stadt am Vierwaldstättersee ist ein Muss für alle, die die Adventszeit lieben.
Zutaten für1 Lebkuchen (⌀ 24 cm)
Vorbereitung 5 Minuten
Zubereitung 10 Minuten
Zeit im Ofen 45 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde

Das brauchts

  • 500 g Weissmehl
  • 150 g Zucker
  • 10 g Lebkuchengewürz*
  • 3 TL Backpulver
  • 2 TL Natron
  • 150 g vegane Butter Zimmertemperatur
  • 250 ml veganer Rahm
  • 150 ml pflanzliche Milch Zimmertemperatur
  • 200 g Birnendicksaft Birnel

So wirds gemacht

  • Mehl in eine Schüssel sieben, Natron, Backpulver, Zucker und Lebkuchengewürz dazugeben und gut mischen
  • Veganen Rahm leicht schlagen, er soll etwas eindicken, aber nicht steif sein
  • Butter über die trockenen Zutaten flöckeln, Birnendicksaft, Milch und Rahm dazugeben und zu einem Teig vermischen
  • Eine Springform einfetten und bemehlen
  • Backofen auf 180 Grad vorheizen, Lebkuchen in der Mitte des Ofens 35 Min backen, danach in der unteren Ofenhälfte noch ca. 5-10 Min fertig backen – Stäbchentest machen, der Teig darf nicht mehr kleben, muss aber noch feucht sein
  • Lebkuchen aus dem Ofen nehmen und gut auskühlen lassen

Tipp!

  • Damit sich der Teig besser verarbeiten lässt, könnt ihr die Butter etwa 5 Sekunden in die Mikrowelle geben oder in einem Schälchen im warmen Wasserbad sanft schmelzen.
  • Geniesst den Lebkuchen am besten mit luftigem, veganem Schlagrahm.
Hast du dieses Rezept nachgekocht?Erwähne @TheLuckyTofu oder tagge #theluckytofu
Veganer Luzerner Lebkuchen - extra fluffig und super lecker - angebissenes Stück

Diskutiere mit

  1. 5 stars
    Als Lozärnerin kannte ich schon den «normalen» Luzerner Lebkuchen, aber ich mochte auch nicht, dass er so schwer und flach ist!
    Dieser hier ist wirklich fantastisch – fluffig, feucht und mega lecker 😋 Ich habe ihn nur 30 Minuten gebacken, so konnte ich ihn 4 Tage aufbewahren und er war immer noch so gut! 😍

    1. Stefanie Autor sagt:

      Hoi Esther
      Es freut mich zu hören, schmeckt dir unser veganer Lozärner Läbchueche 😎
      Ich finde auch, das fluffige macht es aus.
      Liebe Grüsse
      Stefanie

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wie bewertest du das Rezept?




Schliessen
Schliessen