Veganer Butterkuchen ohne Hefe mit Aprikosen

Gut zu wissen!
Der klassische Butterkuchen stammt aus Norddeutschland und wird dort oft zu Familienfesten oder sogar Beerdigungen serviert.

Ein Butterkuchen ohne Hefe und ohne Butter? Und trotzdem ein sommerlich-saftiger Blechkuchen für alle, die es fruchtig mögen? Wer kann da schon widerstehen? Mit Aprikosen, Mandelsplittern und einem schnellen Rührteig wird aus dem Klassiker ein veganer Lieblingskuchen vom Blech. Zum Teilen. Oder auch nicht.

Direkt zum rezept

Es gibt Kuchen. Und es gibt Blechkuchen. Ich finde, das sollte offiziell als eigene Kategorie anerkannt werden. 😁 Denn alles, was aus dem Blech kommt, hat diesen besonderen Charme: unkompliziert, grosszügig und perfekt zum Teilen. Als Schweizerin bin ich natürlich mit Wähen gross geworden – Apfel, Rhabarber, Zwetschge, je nach Saison. Aber auch internationale Gäste wie Streuselkuchen, Cherry Pie oder Pumpkin Pie haben längst einen festen Platz in meinem Herzen – und in meinem Ofen. 🧑🏻‍🍳

Aprikosen

Und jetzt ist Aprikosensaison 🍑Zeit für ein neues Kapitel in meiner Blechkuchengeschichte.

Veganer Butterkuchen mit Aprikosen auf dem Teller mit Aprikosen

Butterkuchen ohne Hefe – neu gedacht, vegan gebacken

Der Butterkuchen – oder, wie manche ihn nennen, Zuckerkuchen – ist in Norddeutschland fast heilig. Früher wurde er gerne zu besonderen Anlässen wie Taufen oder Beerdigungen gebacken. Kein Wunder, dass er dort auch «Beerdigungskuchen» heisst, obwohl sein süsser, buttriger Duft alles andere als traurig stimmt. Typisch ist der fluffige Hefeteig, auf dem Butterflöckchen, Zucker und manchmal Mandeln eine knusprig-karamellige Kruste bilden. 😍

Veganer Butterkuchen mit Aprikosen auf dem Teller mit Aprikosen und goldenem Löffel

Wir haben die Hefe in unserer Version weggelassen. Nicht, weil wir sie nicht mögen, sondern weil es manchmal eben einfach schneller gehen soll. Dank Apfelmus und pflanzlicher Milch ist der Teig herrlich saftig. 😋 Er muss nicht erst ruhen und aufgehen, sondern ist direkt backbereit. Ein ehrlicher, unkomplizierter Kuchen ohne Gehzeit. Und vor allem: rein pflanzlich. 🌱

Sommerreife Aprikosen treffen auf knusprige Mandelsplitter

Beim Backen lasse ich mich gerne vom Markt inspirieren. Aktuell lachen einem an jeder Ecke frische Aprikosen entgegen. Wer könnte dieser Versuchung schon widerstehen? Ich liebe die Aprikosenzeit! 🧡 Für die fruchtige Note im Butterkuchen sind die gelborangen Früchte perfekt. Und da ich mich schon immer einmal an eine vegane Variante ohne Hefe wagen wollte, war klar: Jetzt oder nie! 🙋🏻‍♀️

Statt die Aprikosen klassisch als Jalousie zu verwenden (was natürlich auch lecker ist), haben wir sie dieses Mal klein gewürfelt und unter eine Mischung aus geschmolzener veganer Butter, Zucker und Mandelsplittern statt Blättchen gemischt. Ja, richtig gelesen: Mandelsplitter für den Extra-Crunch. Sie verleihen dem Kuchen eine tolle Textur und sorgen für mehr Biss.

Einfach backen und geniessen

Wenn euch jetzt das Wasser im Mund zusammenläuft, seid ihr nicht allein. Dieser Kuchen ist gefährlich gut – besonders, weil man ständig denkt: «Nur noch ein kleines Stück». Also nichts wie ran ans Blech! Aprikosen haben Saison und das solltet ihr nutzen! 🫶🏼

Veganer Butterkuchen mit Aprikosen - Aprikosen Mehl Zucker Apfelmuss vegane Milch
Veganer Butterkuchen ohne Hefe mit Aprikosen
Ein saftiger, veganer Butterkuchen ohne Hefe – perfekt zur Aprikosensaison. Frische Früchte, knusprige Mandelsplitter und ein unkomplizierter Rührteig machen diesen Blechkuchen zum Sommerliebling für jede Gelegenheit.
Zutaten für1 grosses Kuchenblech (43x37cm)
Vorbereitung 10 Minuten
Zubereitung 10 Minuten
Zeit im Ofen 40 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde

Das brauchts

  • 500 g Weissmehl
  • 250 g vegane Butter weich
  • 250 g Zucker
  • 6 EL Apfelmus
  • 1 TL Vanillepulver* oder 1 Päckchen Vanillezucker
  • 2 EL Weinstein-Backpulver*
  • 350 ml pflanzliche Milch
  • ¼ TL Salz

Für den Belag

  • 150 g vegane Butter
  • 100 g Mandelsplitter
  • 100 g Zucker
  • 250 g Aprikosen

So wirds gemacht

Teig

  • Vegane Butter in einer Schüssel rühren, bis sich Spitzen bilden
  • Apfelmus, Zucker, Salz und Vanillepulver dazugeben und gut verrühren
  • Pflanzliche Milch dazugiessen und alles gründlich mischen
  • Mehl mit Backpulver mischen, dazusieben und zu einem glatten Teig verrühren
  • Backblech einfetten und bemehlen, Teig einfüllen und gleichmässig verteilen

Belag

  • Aprikosen waschen, halbieren, entsteinen und in kleine Würfel schneiden
  • Vegane Butter schmelzen
  • Zucker und Mandelsplitter in einer Schüssel mit der geschmolzenen Butter mischen
  • Aprikosenwürfel vorsichtig unterheben, sodass sie nicht zerdrückt werden
  • Belag gleichmässig auf dem Teig verteilen

Backen

  • Kuchen im unteren Drittel des auf 180 Grad vorgeheizten Ofens (Ober-/Unterhitze) 25 Min backen
  • Anschliessend in der oberen Hälfte des Ofens weitere 5–10 Min fertig backen, bis der Belag goldbraun ist (Stäbchentest machen)
  • Kuchen aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen und vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben

Tipp!

  • Statt Aprikosen kannst du auch Zwetschgen, Rhabarber oder Äpfel verwenden – je nach Saison.
  • Mandelsplitter sorgen für mehr Biss als Blättchen und bleiben beim Backen schön knusprig.
  • Verwende gut gereifte Aprikosen, denn sie sind aromatischer und werden beim Backen besonders saftig.
  • Achte darauf, die Aprikosen vorsichtig unter den Belag zu mischen, damit sie nicht zerdrückt werden.
Hast du dieses Rezept nachgekocht?Erwähne @TheLuckyTofu oder tagge #theluckytofu
Veganer Butterkuchen mit Aprikosen auf dem Teller mit Aprikosen auf dem Tisch

Diskutiere mit

  1. 5 stars
    So lecker! Ich glaube, ich habe noch nie in meinem Leben einen so leckeren Butter-Blechkuchen gegessen!
    Ich hatte noch Mandelblättchen und habe diese verwendet – hat auch super geschmeckt! 😋

    1. Stefanie Autor sagt:

      Hallo Claudia
      Schön, hat dir unser Kuchen geschmeckt 😋
      Mandelblättchen klingen nach einer genialen Idee – die passen perfekt zu dem buttrig-weichen veganen Kuchen. 😍
      Beste Grüsse
      Stefanie

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wie bewertest du das Rezept?




Schliessen
Schliessen