Saisonkalender – Beste Zeit für Früchte & Gemüse

Gut zu wissen!
Saisonale Lebensmittel sind Früchte & Gemüse, die in ihrer natürlichen Erntezeit verfügbar sind – also heimisch unter natürlichen Bedingungen reifen.

Wer bewusst einkaufen möchte, setzt auf saisonale und regionale Produkte. Doch im Überangebot global agierender Supermärkte geht dieser natürliche Rhythmus oft verloren. Dabei liefert jede Jahreszeit genau das, was unser Körper braucht. In diesem Beitrag erfährst du, warum saisonales Kochen so viele Vorteile hat und welche Früchte und Gemüsesorten gerade frisch verfügbar sind. Ideal für alle, die regional, gesund und nachhaltig essen möchten! 🧑🏻‍🍳🇨🇭

Unser Saisonkalender zeigt dir, welche regionalen Produkte typischerweise gerade Hochsaison haben. Natürlich kann es je nach Region und Wetterbedingungen leichte Abweichungen geben: Viel Regen, ungewöhnlich hohe Temperaturen oder ein langer Winter können beeinflussen, wann genau eine Frucht oder ein Gemüse reif ist. Auch die Höhenlage und das Mikroklima eures Wohnorts spielen eine Rolle.

Diese Übersicht ist als allgemeine Orientierung gedacht – was tatsächlich gerade auf dem Bio-Hof in deiner Nähe oder im Laden erhältlich ist, kann leicht variieren.

Was bedeutet «saisonal einkaufen» – und warum ist es so sinnvoll?

Der Begriff «saisonal» bezieht sich auf die natürliche Erntezeit eines Lebensmittels in einer bestimmten Region – bei uns also in der Schweiz. Saisonales Gemüse und saisonale Früchte wachsen dann, wenn es das Klima erlaubt – ohne beheizte Gewächshäuser, künstliche Reifung oder lange Transportwege.

Ein Beispiel: Tomaten aus dem Gewächshaus im Januar haben oft nur halb so viele Nährstoffe wie Freilandtomaten aus dem Juli – ganz zu schweigen vom Aroma. 🍅

Unser Saisonkalender hilft dir, dieses Wissen ganz einfach in den Alltag zu integrieren. Er zeigt dir Monat für Monat, welche Produkte gerade Saison haben und somit in ihrer besten Form erhältlich sind.

Mehr Vitamine, besserer Geschmack – das spricht für saisonale Produkte

Warum du saisonal und regional essen solltest? Hier ein paar wissenschaftlich belegte Gründe:

  • Nährstoffgehalt: Studien und Fachquellen bestätigen, dass saisonales Gemüse, insbesondere wenn es frisch vom Feld stammt, im Durchschnitt einen höheren Gehalt an Vitaminen aufweist.
  • Besserer Geschmack: Früchte und Gemüse, die ausgereift geerntet werden, sind aromatischer – du schmeckst den Unterschied sofort.
  • Weniger Konservierungsstoffe: Saisonale Produkte brauchen weniger Schutz, weil sie nicht um den halben Globus reisen.

Fun Fact: Erdbeeren, die in der Schweiz saisonal und reif geerntet werden, enthalten mehr natürlichen Fruchtzucker und schmecken süsser als importierte Ware. Denn Importerdbeeren werden meist unreif gepflückt, wodurch die natürliche Zuckerbildung an der Pflanze ausbleibt. 🍓

Regional einkaufen – für Klima, Bauern und Biodiversität

Neben der Saison ist auch die Region entscheidend. Denn: Kurze Wege schonen nicht nur das Klima, sondern auch deine Lebensmittel.

Vorteile regionaler Produkte

  • Weniger CO₂-Emissionen: Die CO₂-Emissionen von per Flugzeug importierten Lebensmitteln sind bis zu 170-mal höher als die von regionalen Produkten, die per LKW transportiert werden. Importware aus Übersee, die per Schiff transportiert wird, verursacht etwa elfmal mehr CO₂ als vergleichbare regionale Produkte.
  • Stärkung der lokalen Landwirtschaft: Du unterstützt Bauernhöfe in deiner Umgebung und trägst zur wirtschaftlichen Vielfalt bei.
  • Mehr Biodiversität: Viele kleine Betriebe setzen auf vielfältigen Anbau statt auf Monokulturen – gut für Böden, Insekten und Vögel und damit perfekt für mehr Biodiversität.

Übrigens: Über 70 % der Konsumentinnen und Konsumenten in der Schweiz geben an, beim Einkauf bewusst auf regionale Herkunft zu achten – Tendenz steigend.

Der Saisonkalender Schweiz – Monat für Monat frisch geniessen

Hier eine grobe Einteilung, was dich durchs Jahr begleiten kann:

🌸 Frühling (März–Mai)

Gemüse:
Bärlauch, Spinat, Radieschen, Rhabarber, Kopfsalat, Krautstiel (Mangold), Frühlingszwiebeln, Kohlrabi, Blumenkohl, Broccoli, Spargel, Lauch, Rüebli, Karotten, Kartoffeln, Sellerie, Chicorée, Nüsslisalat, Kresse, Portulak

Früchte:
Äpfel, Birnen, Erdbeeren, Rhabarber

Kräuter:
Schnittlauch, Petersilie, Kerbel

Ideal für leichte Gerichte wie ein veganes Spargelrisotto, Rhabarberwähe, Pestos oder grüne Suppen.

Veganer Rhabarber Blechkuchen mit Streuseln
Veganer Rhasbarber-Blechkuchen mit Steuseln
Knallroter Rhabarber, buttrige Streusel und ein fluffiger Teig: Dieser vegane Blechkuchen bringt dir den Frühling auf deinen Teller – unkompliziert, duftend und gefährlich gut. Vorsicht, Suchtgefahr!
zum Rezept

☀️ Sommer (Juni–August)

Gemüse:
Tomaten, Gurken, Zucchini, Auberginen, Peperoni, Bohnen, Erbsen, Kefen, Zuckerschoten, Broccoli, Blumenkohl, Karotten, Bundrüebli, Frühkartoffeln, Fenchel, Salate (Batavia, Eisberg, Kopfsalat, Lollo, Eichblatt), Krautstiel, Mangold, Kohlrabi, Knoblauch, Lauch, Rüebli, Kürbis, Steinpilze, Eierschwämme

Früchte:
Erdbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren, Johannisbeeren, Brombeeren, Kirschen, Aprikosen, Pfirsiche, Zwetschgen, Stachelbeeren, Mirabellen, Äpfel, Birnen, Melonen

Kräuter und Pilze:
Schnittlauch, Petersilie, Dill, Basilikum, Koriander, Thymian, Rosmarin

Perfekt für Salate, Ratatouille, kalte Suppen oder eine vegane Grillparty.

Grillierte Pilz-Spiessli mit Chimichurri
Grillierte Pilz-Spiessli mit Chimichurri
Vegane Pilz-Spiessli vom Grill, verfeinert mit Chimichurri: Dieses Rezept bringt südamerisches Temperament auf den Rost – aromatisch, bunt und perfekt für sonnige Grilltage.
zum Rezept

🍂 Herbst (September–November)

Gemüse:
Rosenkohl, Kürbis, Lauch, Federkohl, Chinakohl, Rüebli, Karotten, Sellerie, Kartoffeln, Blumenkohl, Broccoli, Krautstiel, Mangold, Rotkohl, Wirz, Chicorée, Endivien, Nüsslisalat, Süsskartoffeln

Früchte:
Äpfel, Birnen, Quitten, Trauben, Zwetschgen, Mirabellen, Brombeeren, Heidelbeeren, Himbeeren, Kirschen

Kräuter:
Petersilie, Schnittlauch, Thymian, Rosmarin

Jetzt ist Zeit für wärmende Ofengerichte, Eintöpfe und Soulfood wie herbstliche Gnocchi mit Pilzen oder veganer Wildpfeffer.

Veganes Kuerbis Curry mit Loeffel im Teller und Servette daneben
Kürbis-Curry mit Kokosmilch
Unser indisches Kürbis-Curry mit Kokosmilch nimmt dich mit auf eine kulinarische Reise nach Indien, dem Land der intensiven Aromen und Farben. Ein cremiger Genuss, der die Farbenpracht und Gemütlichkeit des Herbstes mit einem Hauch von Exotik verbindet.
zum Rezept

❄️ Winter (Dezember–Februar)

Gemüse:
Lauch, Rüebli, Karotten, Sellerie, Pastinaken, Randen, Schwarzwurzeln, Topinambur, Rosenkohl, Chicorée, Kabis, Weisskohl, Rotkohl, Wirz, Chinakohl, Kürbis, Nüsslisalat, Spinat, Federkohl, Zwiebeln, Knoblauch, Kartoffeln, Süsskartoffeln

Früchte:
Äpfel, Birnen, Quitten

Kräuter:
Petersilie, Schnittlauch, Thymian, Rosmarin

Ideal für Suppen, Gratins oder vegane Schmorgerichte wie z.B. ein veganes Jackfruit-Ragout in Rotweinsauce.

Veganer Kartoffel Gratin frisch gebcken
Veganer Kartoffelgratin
Härdöpfelgratin ist eine der beliebtesten Beilagen in der Schweiz. Wir zeigen euch, wie ihr den herzhaft-cremigen Kartoffelauflauf vegan so zubereiten könnt, dass er jeden Gratin-Fan vom Hocker haut.
zum Rezept

Tipp: Wenn du oft Lust auf Lebensmittel ausserhalb ihrer Saison hast, friere sie ein oder mach sie ein. So kannst du im Winter ein Erdbeer-Dessert geniessen – oder im Sommer etwas mit Kürbis zaubern.

So bringst du saisonale Vielfalt auf den Teller

Saisonal essen ist alles andere als langweilig. Im Gegenteil: Die Jahreszeiten inspirieren zu mehr Kreativität in der Küche! Hier ein paar Anregungen:

  • Frühling: Vegane Bärlauchspätzli – Ein herzhaftes Gericht, das den Frühling auf den Teller bringt. Die Kombination aus frischem Bärlauch und knusprigen Brotbröseln sorgt für ein besonderes Geschmackserlebnis.
  • Sommer: Georgische Auberginenrollen mit Nussfüllung – Leicht gegrillte Auberginenscheiben gefüllt mit einer aromatischen Nussmischung – ein perfektes Sommergericht, das sowohl als Vorspeise als auch als Hauptgericht serviert werden kann.
  • Herbst: Orientalischer Kürbis mit Couscous und Granatapfel – Ein herbstliches Gericht, das Kürbis mit würzigem Couscous und frischen Granatapfelkernen kombiniert. Die orientalischen Gewürze verleihen dem Gericht eine besondere Note.
  • Winter: Haselnusssuppe mit Pastinaken – Eine cremige Suppe, die Haselnüsse und Pastinaken zu einem wärmenden Wintergericht vereint.

Challenge für dich: Probiere jede Woche ein neues Gemüse, das du noch nie gekocht hast. Du wirst überrascht sein, wie viel Neues die Saisonküche zu bieten hat.

Fazit – Wer saisonal isst, lebt bewusster

Unser Saisonkalender ist mehr als ein praktisches Hilfsmittel – er ist ein Wegweiser für einen gesünderen, nachhaltigeren Lebensstil. 🌿

Durch saisonales Kochen:

  • geniesst du Lebensmittel in ihrer besten Qualität
  • tust deinem Körper und deiner Gesundheit etwas Gutes
  • unterstützt du die lokale Landwirtschaft
  • reduzierst du deinen ökologischen Fussabdruck

Egal ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter – jede Jahreszeit bringt eigene Schätze hervor. Entdecke sie, koste sie aus und mache deine Küche zum Spiegel der Natur. 🌻🥘

Schliessen
Schliessen